Filter

MENÜ
Startseite
Referenten
CPD-Punkte
Meine Playlists
Live Masterclasses
KATEGORIE
Webinar-Reihe
Patientenvideos
Patientenpopulationen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen
Trauma
E-Health und Innovation
Behandlungsmethoden
Rollenspiele
Systemische Therapie
Serie

Abspielen

Webinar-Reihe

83 min
Masterclass/Webinar

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

Mit Esther Haaijema, Wendy Weijts und Valentyna Parobii
89 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 2

Adoption in der Behandlung 2

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 2 dieser wunderbaren Reihe.
85 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 1

Adoption in der Behandlung 1

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 1 dieser wunderbaren Reihe.

Patientenvideos

9 min
Aufnahme

PHS Tapes/APT - Einführung

PHS Tapes/APT - Einführung

In diesem Einführungsvideo spricht Quin über APT - was es bedeutet, wie es sich manifestieren kann, und welches die drei Ziele von APT sind.
74 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

In dieser neunten Sitzung der Trauma Tapes kombiniert Prof. Agnes van Minnen die imaginäre Exposition mit einer In-vivo-Exposition. Während der imaginären Exposition setzt sie Victoria beispielsweise den Geräuschen keuchender Männer und dem Geruch von Sex aus. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
32 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 11 - Behandlungsbewertung und Selbstmitgefühl

Lisanne Sitzung 11 - Behandlungsbewertung und Selbstmitgefühl

In dieser letzten Sitzung treffen Laurian, Ad und Lisanne noch einmal aufeinander, um die Woche zusammenzufassen. Welche Gefühle kommen auf? Wie sieht Lisanne die besprochenen Erinnerungen? Hat sie die Ziele erreicht, die sie sich zu Beginn dieser Reise gesetzt hatte?
27 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - BEPP

Director’s Cut: Expertenmeinung - BEPP

In diesem Director's Cut blickt Prof. Dr. Berthold Gersons auf seine BEPP-Sitzungen mit Hans und Victoria zurück. Er ordnet die Traumata beider in eine umfassendere Lebensgeschichte ein und ordnet ihnen im Lebensverlauf der Patienten Bedeutung zu. Er beleuchtet das erste traumatische Erlebnis beider Patienten näher, welches einen Knick in der Lebenslinie bildet und von Trauer begleitet ist.
53 min
Aufnahme

MBT 4 - Sitzung 3

MBT 4 - Sitzung 3

In dieser 25. Sitzung spricht Anne über einen Konflikt mit einem Gruppenmitglied in der Gruppentherapie. Während des Gesprächs wird Anne wütend auf Dawn. Dawn demonstriert ein wichtiges Element der MBT: die Mentalisierung in der Beziehung. Dies ist auch ein wichtiger Teil der relationalen Mentalisierung.
70 min
Aufnahme

TFP 6 - Expertenmeinung

TFP 6 - Expertenmeinung

In diesem Video gibt Ihnen Nel Draijer tiefere Einblicke in ihre Entscheidungen als Therapeutin, illustriert durch Auszüge aus den Therapiesitzungen mit Anne mit den wichtigsten Wendepunkten.
31 min
Studiositzung

NET - Einführung

NET - Einführung

In diesem ersten Video von den NET TAPES erläutert Dr. Elisabeth Kaiser die Geschichte der Narrativen Expositionstherapie (NET) und ihre genaue Bedeutung. Sie erklärt außerdem, wie NET funktioniert und wie sie bei Traumapatienten angewendet werden kann.

Patientenpopulationen

66 min
Masterclass/Webinar

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

In diesem Webinar erzählen Prof. Dr. Geert van Hove, Kamiel Zijderveld und Rianne Dekker mehr über die Behandlung von Patienten mit geistiger Behinderung. Sie erklären, wie man diese Patientengruppe online therapieren kann und worauf man dabei achten sollte.
33 min
Studiositzung

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Mit Arjan Videler
28 min
Masterclass/Webinar

Masterclass Sucht & Vorverschulden - Schuldhaft und vorsätzlich betrunken?

Masterclass Sucht & Vorverschulden - Schuldhaft und vorsätzlich betrunken?

Dieser Vortrag untersucht die komplexe Beziehung zwischen Sucht und Strafrecht und konzentriert sich insbesondere auf die Schuldfrage bei Trunkenheit. Er erörtert, wie verschiedene Gerichtsbarkeiten mit Vorverschuldensregeln umgehen und welche Herausforderungen Angeklagte mit psychischen Störungen oder Substanzmissbrauchsproblemen bewältigen müssen. Die Rolle von Verhaltensexperten wird diskutiert, und ihr Einfluss auf gerichtliche Entscheidungen in Bezug auf Sucht und Schuldfrage wird hervorgehoben.
24 min
Porträt

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Bram van der Boom interviewt David Bernstein und Limor Navot.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 6 - Grenzen setzen beim Bully-und-Attack-Modus

Forensische Schematherapie 6 - Grenzen setzen beim Bully-und-Attack-Modus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der wütend auf die Therapeutin wird. Sie setzt empathische Konfrontation und die Stopp-Technik ein, um ihn erkennen zu lassen, dass seine Angriffs- und Mobbing-Methoden ihm nicht helfen, seine Bedürfnisse zu befriedigen.
73 min
Masterclass/Webinar

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Psychische Probleme bei Jugendlichen in Großbritannien und vielen anderen Ländern haben in den letzten zehn Jahren stark zugenommen, insbesondere bei Mädchen im Teenageralter. Ein auffälliger Faktor ist die rasante Zunahme der Social-Media-Nutzung. Derzeit sind 87% der britischen Teenager im Alter von 12 bis 15 Jahren auf diesen Plattformen aktiv (Ofcom-Umfrage, 2022). Während die Debatte über die Ursachen anhält, deuten zahlreiche Studien auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und psychischen Problemen hin. Soziale Medien können Gemeinschaft und Verbundenheit bieten, haben aber auch Schattenseiten. In dieser aufschlussreichen Masterclass befasst sich Dr. Jon Goldin eingehend mit den Risiken und Vorteilen sozialer Medien für die psychische Gesundheit junger Menschen. Er untersucht: - Die potenziell schädlichen Auswirkungen sozialer Medien - Die Vorteile des sozialen Online-Engagements - Wie man die Auswirkungen sozialer Medien auf Patienten erkennt - Strategien zur Minderung negativer Auswirkungen
28 min
Studiositzung

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Femke Jonker teilt ihr Fachwissen zur Erkennung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie betont die Bedeutung einer präzisen Diagnose durch IQ-Tests und Beurteilungen der adaptiven Funktionsfähigkeit und betont die Rolle sozialer und emotionaler Fähigkeiten in der Behandlung. Die Diskussion erkundet maßgeschneiderte Interventionsstrategien und liefert wertvolle Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass Menschen die angemessene Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Persönlichkeitsstörungen

19 min
Rollenspiel

ISTDP - Abwehrmechanismen und Angstsymptome

ISTDP - Abwehrmechanismen und Angstsymptome

Mit Joy Oonk
33 min
Masterclass/Webinar

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Ad Kerkhof, wie man Suizidgedanken erforscht und Patienten vor dem Selbstmord bewahrt.
71 min
Masterclass/Webinar

Dynamische Interpersonelle Therapie (DIT)

Dynamische Interpersonelle Therapie (DIT)

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar von Prof. Dr. Patrick Luyten. Patrick geht tiefer auf die Psychodynamische Online-Psychotherapie und insbesondere die Dynamische Interpersonelle Psychotherapie (DIT) ein. Ausführliche Theorie und Demonstrationen sind enthalten.
23 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
39 min
Rollenspiel

TFP 6 - Das Ende des Prozesses

TFP 6 - Das Ende des Prozesses

Die letzte Phase der Therapie Indie hat nun eine stabile Beziehung zu Martijn und leidet weniger unter Trennungsangst. Der Fokus dieser Sitzung liegt auf dem Abschied: Seine Katze ist letzte Woche gestorben, aber Indie hat es gut verkraftet. Gemeinsam reflektieren Frank und Indie die gemachten Fortschritte.
21 min
Studiositzung

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

In diesem Video beantwortet Sarah Walker die fünf häufigsten Fragen zur Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (ISTDP). Sie teilt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen und bietet praktische Antworten auf häufige Fragen von Therapeuten und Patienten, wie zum Beispiel: - Wie bringt man Patienten dazu, sich tatsächlich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen? - Wie erkennt man den Unterschied zwischen intellektueller und projektiver Abwehr? - Wie reguliert man die Angst eines Patienten in einer Therapiesitzung? - Wie verhindert man, in der Therapie zu belehren? - Wie geht man als Therapeut während einer Therapiesitzung mit sich selbst um?

Störungen

18 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 6 - Kognitive Umstrukturierung

Die Trauer Tapes 6 - Kognitive Umstrukturierung

In denTrauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen eine Patientin behandelt und wie kognitive Umstrukturierung ihr helfen kann, ihren Verlust zu verarbeiten und ihre Schuldgefühle zu reduzieren.
19 min
Studiositzung

Die Trauer Tapes 1 - Einleitung

Die Trauer Tapes 1 - Einleitung

Bei den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Dr. Geert Smid einen Patienten live behandelt und Trauertherapie (BEPP-TG) anwendet.
72 min
Masterclass/Webinar

ISTDP 5 - Die Wirksamkeit und Kosteneffizienz der intensiven psychodynamischen Kurzzeittherapie

ISTDP 5 - Die Wirksamkeit und Kosteneffizienz der intensiven psychodynamischen Kurzzeittherapie

In diesem fünften und letzten Webinar der ISTDP-Reihe spricht Prof. Dr. Allan Abbass über die beiden Behandlungsformate, die im Rahmen von ISTDP verwendet werden können, die Bandbreite der Situationen, in denen ISTDP wirksam eingesetzt werden kann, und die Evidenzbasis für die Wirksamkeit von ISTDP.
78 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 3 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 3 mit Victoria

In dieser dritten Sitzung der Trauma Tapes führt Ruud Jongedijk Victoria durch eine narrative Auseinandersetzung. Victoria erzählt von einem traumatischen Missbrauchserlebnis durch ihren Vater (ein Stein in ihrem Leben). Anschließend erzählt sie von ihrer Befreiung (eine Blume) und lässt dabei viele Emotionen frei. Ihre Großmutter erwies sich als eine sehr wichtige Stütze in ihrem Leben. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
28 min
Masterclass/Webinar

Masterclass Sucht & Vorverschulden - Schuldhaft und vorsätzlich betrunken?

Masterclass Sucht & Vorverschulden - Schuldhaft und vorsätzlich betrunken?

Dieser Vortrag untersucht die komplexe Beziehung zwischen Sucht und Strafrecht und konzentriert sich insbesondere auf die Schuldfrage bei Trunkenheit. Er erörtert, wie verschiedene Gerichtsbarkeiten mit Vorverschuldensregeln umgehen und welche Herausforderungen Angeklagte mit psychischen Störungen oder Substanzmissbrauchsproblemen bewältigen müssen. Die Rolle von Verhaltensexperten wird diskutiert, und ihr Einfluss auf gerichtliche Entscheidungen in Bezug auf Sucht und Schuldfrage wird hervorgehoben.
33 min
Masterclass/Webinar

MBT 1 - Einführung

MBT 1 - Einführung

24 min
Studiositzung

Schematherapie bei DIS - 1 Einleitung

Schematherapie bei DIS - 1 Einleitung

Neben einer Einführung in das Modus-Modell und die Anwendung der Schematherapie stellt Prof. Dr. Rafaële Huntjens die verschiedenen Experten vor, die in dieser Reihe sprechen werden. Sie gibt Ihnen einen Ausblick darauf, was Sie in den kommenden Folgen erwartet.
71 min
Masterclass/Webinar

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Das Konzept der „moralischen Verletzung“ wurde von Prof. Brett Litz in seiner wegweisenden Arbeit von 2009 explizit thematisiert. Moralische Dilemmata treten in der Sprechstunde mit Veteranen und anderen Patienten häufig auf. Ein Beispiel für ein moralisches Dilemma ist, wenn ein Veteran Zeuge sexuellen Missbrauchs wird und den Wunsch verspürt, den Täter zu erschießen, um diese unangenehme Szene zu beenden. Das Unangenehme an einem solchen moralischen Dilemma ist, dass beide Ausgänge dem eigenen moralischen Kompass widersprechen. Nach einem solchen Dilemma - egal, wie es ausgeht - verspüren Patienten ein nagendes Schuldgefühl. Wird dieses Schuldgefühl nicht explizit thematisiert, wird es den Patienten ein Leben lang belasten.

Trauma

47 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

In dieser fünften Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch das Ritual des Abschiednehmens führt. Dieses Abschlussritual ist ein wichtiger Bestandteil der BEPP-Therapie.
2 min
Rollenspiel

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

Femke leidet unter starken Schuldgefühlen. Dr. Patricia Waaijman nutzt EMDR, um ihr zu helfen.
102 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 1 - Fallkonzeptualisierung

Lisanne Sitzung 1 - Fallkonzeptualisierung

In dieser Fallkonzeptualisierung gehen Prof. Dr. Ad de Jonge und Laurian Hafkemeijer auf Lisannes Hintergrund, Beschwerden und traumatische Erinnerungen ein. Ad und Laurian erstellen eine Bestandsaufnahme der traumatischen Erinnerungen und ordnen sie in eine Hierarchie ein, die angibt, wie belastend diese Erinnerungen für sie aktuell sind.
73 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

In dieser vierten Sitzung der Trauma Tapes sehen Sie, wie Prof. Ad de Jongh Victorias traumatische Erfahrung mit EMDR behandelt. Er hilft ihr auch, ihre Selbstvorwürfe zu überwinden, ein häufiges Thema bei traumatischen Erlebnissen. Die Sitzung gibt außerdem Einblicke, wie schnell EMDR wirken kann. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
71 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 5 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 5 mit Victoria

In dieser fünften Sitzung der Trauma Tapes erfahren Sie, wie Prof. Dr. Ad de Jongh EMDR 2.0 anwendet: eine EMDR-Methode, die auf der Arbeitsgedächtnistheorie basiert. Dabei verwendet Ad de Jongh verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Belastung des Arbeitsgedächtnisses zu erhöhen. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
74 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

In dieser neunten Sitzung der Trauma Tapes kombiniert Prof. Agnes van Minnen die imaginäre Exposition mit einer In-vivo-Exposition. Während der imaginären Exposition setzt sie Victoria beispielsweise den Geräuschen keuchender Männer und dem Geruch von Sex aus. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
86 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 6 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 6 mit Victoria

In dieser sechsten Sitzung der Trauma Tapes leitet Ruud Jongedijk seine zweite Sitzung mit NET-Exposition. Dabei hört er sich zunächst Victorias Lebensgeschichte und ihr traumatisches Erlebnis an. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
71 min
Masterclass/Webinar

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Das Konzept der „moralischen Verletzung“ wurde von Prof. Brett Litz in seiner wegweisenden Arbeit von 2009 explizit thematisiert. Moralische Dilemmata treten in der Sprechstunde mit Veteranen und anderen Patienten häufig auf. Ein Beispiel für ein moralisches Dilemma ist, wenn ein Veteran Zeuge sexuellen Missbrauchs wird und den Wunsch verspürt, den Täter zu erschießen, um diese unangenehme Szene zu beenden. Das Unangenehme an einem solchen moralischen Dilemma ist, dass beide Ausgänge dem eigenen moralischen Kompass widersprechen. Nach einem solchen Dilemma - egal, wie es ausgeht - verspüren Patienten ein nagendes Schuldgefühl. Wird dieses Schuldgefühl nicht explizit thematisiert, wird es den Patienten ein Leben lang belasten.

E-Health und Innovation

70 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

ISTDP steht für Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy oder Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie. Im Kern geht es bei ISTDP darum, Emotionen, Wünsche und Bedürfnisse, die damit verbundenen Ängste und die Abwehrmechanismen dagegen zu verstehen und zu erfahren. Diese Ängste entstehen meist aus schmerzhaften Kindheitserfahrungen, die mit unsicherer Bindung und unsicherem Streben nach Autonomie verbunden sind. In diesem Webinar zeigt Prof. Dr. Allan Abbass verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ISTDP bei leichten bis komplexen Persönlichkeitsstörungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Online-Anwendung der Kurzzeittherapie gelegt.
73 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität

In dieser Masterclass zeigt Skip Rizzo verschiedene Möglichkeiten, wie Virtual Reality (VR) in der psychischen Gesundheitsversorgung eingesetzt werden kann. Er veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus Virtual-Reality-Anwendungen und -Maßnahmen.
5 min
Rollenspiel

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten im „Als-ob-Modus“ hilft, indem man sich mit dem niedrigen Mentalisierungsgrad befasst.
2 min
Masterclass/Webinar

Virtual Reality zum Entspannen

Virtual Reality zum Entspannen

In dieser Demonstration führt Prof. Dr. Wim Veling Naturszenerien durch virtuelle Realität ein, um dem Patienten zu helfen, vollkommen zu entspannen.
9 min
Masterclass/Webinar

Die Stuhlübung

Die Stuhlübung

In diesem Rollenspiel demonstriert Psychotherapeut Remco van der Wijngaart die Stuhlübung anhand von drei verschiedenen Stühlen und Patientenrollen. Er zeigt auch, wie man diese Technik online durchführt.
36 min
Rollenspiel

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 2

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 2

In dieser Demonstration geben Haim Weinberg und Bram van der Boom Einblicke in die psychodynamische Online-Gruppentherapie. Der Verlauf der Gruppendynamik wird veranschaulicht und es wird gezeigt, wie man online mithilfe von Imagination und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik und andere nonverbale Ausdrücke der Patienten adäquat intervenieren kann. Der adäquate Umgang mit technischen Schwierigkeiten während der Gruppensitzung wird behandelt; zudem wird ein anschauliches Beispiel für die Online-Kooperation mit Co-Therapeuten (min. 17-18) gegeben.
72 min
Masterclass/Webinar

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

In dieser Masterclass erhalten Sie Einblicke in einige der innovativsten und ungewöhnlichsten Techniken der heutigen Psychotherapie. Dr. Akhtar greift auf seine langjährige Erfahrung als Kliniker und Forscher zurück und führt Sie durch verschiedene Interventionen, die Ihnen helfen sollen, eine bessere Verbindung zu Ihren Patienten aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Von Psychodrama und Bibliotherapie bis hin zu Musik- und Tanztherapie deckt diese Masterclass ein breites Spektrum an Ansätzen ab, mit denen Sie Patienten einbeziehen und ihnen helfen können, ihre Herausforderungen zu meistern.
32 min
Masterclass/Webinar

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Diese Demonstration der psychodynamischen Online-Gruppentherapie von Haim Weinberg und Bram van der Boom veranschaulicht den Verlauf der Gruppendynamik. Gezeigt wird auch, wie man durch verstärkten Einsatz der Vorstellungskraft und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik der Patienten adäquat intervenieren kann.

Behandlungsmethoden

44 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

In dieser vierten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons in einem Rollenspiel, welche wichtige Rolle die Sinngebung im BEPP-Prozess spielt. Er zeigt auch, wie man dies in einer Sitzung mit einem Patienten thematisieren kann.
72 min
Masterclass/Webinar

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

In diesem ersten Webinar der ISDTP-Reihe erklärt José Verpoort, was ISTDP ist, wie es sich aus der traditionellen psychodynamischen Therapie entwickelt hat und ursprünglich für Patienten mit hohem psychischen Widerstand gedacht war. In einem Rollenspiel zeigt sie, wie man Angstsymptome bei einem Patienten in einer ersten Sitzung erkennt.
59 min
Aufnahme

EFIT Tapes - Teil 4: Maartje - Sitzung 1

EFIT Tapes - Teil 4: Maartje - Sitzung 1

In der ersten Sitzung spricht Maartje über ihre Probleme, Grenzen zu setzen und auf sich selbst zu achten. Jedes Mal, wenn sie versucht, ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, wird sie sehr emotional, bekommt Tränen in die Augen und einen Kloß im Hals. Es sind die kleinen Dinge, die sie triggern. Les Greenberg möchte die tiefere Bedeutung dieser Emotionen ergründen.
56 min
Aufnahme

EFIT Tapes - Teil 11: Jasper - Sitzung 2

EFIT Tapes - Teil 11: Jasper - Sitzung 2

Zweite Sitzung mit Jasper - Jasper reflektiert die gestrige Sitzung. Heute Morgen war er sich selbst und dem Thema gegenüber unsicher, kann aber nicht genau sagen, woher diese Gefühle kamen. Er zweifelt an sich selbst. Jasper möchte beachtet werden, verschließt sich aber und fühlt sich unter Druck gesetzt, jemand zu sein, der er nicht ist. Les Greenberg geht der Sache auf den Grund: Ist das, was in der letzten Sitzung passiert ist? Sie erforschen seine Kindheit und die Ursprünge dieser Gefühle.
76 min
Rollenspiel

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

In dieser ersten Sitzung einer Online-Demonstrationsgruppe musste die Gruppe den seltenen Vorfall der Ablehnung eines Mitglieds verarbeiten, da dieses offenbar nicht ausreichend Englisch verstand. Die Auswirkungen dieses Ereignisses begleiteten die Gruppe bis zum Ende und mussten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet und verarbeitet werden. Es wirft auch Fragen der Auswahl und Vorbereitung von Therapiegruppen, insbesondere Online-Gruppen, auf. Die langfristigen Auswirkungen zeigten sich, als sich ein Gruppenmitglied viel später in der ersten Sitzung plötzlich daran erinnerte, wie sie von einer früheren Gruppe abgelehnt wurde. Sie war überrascht über ihre starke emotionale Reaktion. Dieser Vorfall veranschaulicht die regressiven Prozesse der unstrukturierten Gruppe, die tiefsitzende Themen an die Oberfläche bringen. Er zeigt auch, dass die Online-Gruppe bei der Bearbeitung tiefer und emotionaler Themen nicht weniger kraftvoll ist als eine Präsenzgruppe. Wir erkennen auch, wie die spezifischen Anweisungen, die Dr. Weinberg zu Beginn der Prozessgruppe gab, an die Online-Komponente angepasst wurden, indem er den Schwerpunkt darauf legte, über Körperempfindungen Bericht zu erstatten.
12 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Durch empathische Konfrontation macht er Jerry klar, dass sein betrügerisch-manipulativer Modus eher gegen ihn arbeitet als ihm hilft.
21 min
Masterclass/Webinar

Patricia Resick Masterclass - Teil 01

Patricia Resick Masterclass - Teil 01

Im ersten Teil der Masterclass stellt Dr. Patricia Resick die Kognitive Verarbeitungstherapie (CPT) vor - eine strukturierte, evidenzbasierte Behandlungsmethode für PTBS. CPT kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenformat durchgeführt werden und hat sich bei einer Vielzahl traumatischer Erlebnisse als wirksam erwiesen. Umfangreiche Forschung belegt, dass CPT nicht nur PTBS-Symptome lindert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert, indem es damit verbundene Probleme wie Schuld und Wut anspricht. CPT ist in wichtigen klinischen Leitlinien anerkannt und zählt zu den am häufigsten empfohlenen Behandlungsmethoden für traumabedingte Störungen.
57 min
Aufnahme

REVT - Demonstration 4 Perfektionismus - Thomas

REVT - Demonstration 4 Perfektionismus - Thomas

In dieser Sitzung geht es um Thomas' Probleme mit dem Perfektionismus zu Hause, wo selbst kleine Fehler übermäßige Scham und Angst auslösen. Dr. DiGiuseppe leitet ihn an, zugrunde liegende irrationale Überzeugungen zu identifizieren, emotionale Auslöser zu verstehen und Toleranz gegenüber Unvollkommenheit zu erlernen. Das Gespräch befasst sich auch mit der Herausforderung, berufliche und private Rollen in Einklang zu bringen, und betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl, realistischen Erwartungen und emotionaler Einsicht.

Rollenspiele

9 min
Rollenspiel

Exposition bei Angststörungen und Zwangsstörungen 1 - Interozeptive Exposition bei Panikstörungen

Exposition bei Angststörungen und Zwangsstörungen 1 - Interozeptive Exposition bei Panikstörungen

Diese Produktion ist eine Zusammenarbeit zwischen GGZ InGeest und Psyflix. In diesem Rollenspiel mit einem 25-jährigen Patienten mit Panikstörung demonstriert Eline Eigenhuis, wie man eine Hyperventilationsprovokation durchführt, eine Form der interozeptiven Exposition.
8 min
Masterclass/Webinar

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 2

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 2

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Paul Boelen verschiedene Möglichkeiten, einem Patienten dabei zu helfen, über den Verlust eines geliebten Menschen nachzudenken, sich auf die Bedeutung zu konzentrieren und die Trauer zu verarbeiten.
30 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

In dieser zweiten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch eine imaginäre Exposition führt.
32 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

In dieser dritten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man in der BEPP-Therapie Schreibaufgaben und beduetsame Gegenstände einsetzt, um Patienten bei der Verarbeitung ihres Traumas zu helfen.
2 min
Rollenspiel

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

Femke leidet unter starken Schuldgefühlen. Dr. Patricia Waaijman nutzt EMDR, um ihr zu helfen.
65 min
Studiositzung

Die Trauer Tapes 2 - Exposition und Sinngebung

Die Trauer Tapes 2 - Exposition und Sinngebung

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Dr. Geert Smid einen Patienten live behandelt und Trauertherapie (BEPP-TG) anwendet. Mit Geert Smid, Herrn Moto und Bram van der Boom
8 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

In dieser Demonstration hilft Dr. Suzanne Levy dabei, anfängliche Behandlungsziele in anwendbare Beziehungsziele für die bindungsorientierte Familientherapie (ABFT) umzuwandeln.
76 min
Rollenspiel

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

In dieser ersten Sitzung einer Online-Demonstrationsgruppe musste die Gruppe den seltenen Vorfall der Ablehnung eines Mitglieds verarbeiten, da dieses offenbar nicht ausreichend Englisch verstand. Die Auswirkungen dieses Ereignisses begleiteten die Gruppe bis zum Ende und mussten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet und verarbeitet werden. Es wirft auch Fragen der Auswahl und Vorbereitung von Therapiegruppen, insbesondere Online-Gruppen, auf. Die langfristigen Auswirkungen zeigten sich, als sich ein Gruppenmitglied viel später in der ersten Sitzung plötzlich daran erinnerte, wie sie von einer früheren Gruppe abgelehnt wurde. Sie war überrascht über ihre starke emotionale Reaktion. Dieser Vorfall veranschaulicht die regressiven Prozesse der unstrukturierten Gruppe, die tiefsitzende Themen an die Oberfläche bringen. Er zeigt auch, dass die Online-Gruppe bei der Bearbeitung tiefer und emotionaler Themen nicht weniger kraftvoll ist als eine Präsenzgruppe. Wir erkennen auch, wie die spezifischen Anweisungen, die Dr. Weinberg zu Beginn der Prozessgruppe gab, an die Online-Komponente angepasst wurden, indem er den Schwerpunkt darauf legte, über Körperempfindungen Bericht zu erstatten.

Systemische Therapie

71 min
Aufnahme

EFT - Sichere Verbindungen gestalten 2

EFT - Sichere Verbindungen gestalten 2

Im zweiten Video betrachten Dr. Marlene Best und Dr. Sue Johnson ein Paar, dessen Partner ihre vergangenen Traumata noch nicht verarbeitet haben. Lisa beispielsweise wurde in der Vergangenheit sexuell und emotional missbraucht. Wie lässt sich die Bindung zwischen den beiden wieder aufbauen? Sehen Sie Dr. Marlene Best bei der Anwendung von EFT.
81 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie

Bindungsorientierte Familientherapie

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar mit Dr. Guy Diamond, Dr. Suzanne Levy und Christel Bouwens. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die bindungsorientierte Familientherapie. Sie erhalten außerdem Beispiele aus Theorie und Praxis, die Sie in Ihrer eigenen Therapie mit Patienten anwenden können.
39 min
Rollenspiel

EFIT-Reihe Rollenspiel 2 - Stufe 2 - Der Tango

EFIT-Reihe Rollenspiel 2 - Stufe 2 - Der Tango

In dieser Sitzung vertieft Dr. Leanne Campbell ihre Arbeit mit Nina, während die therapeutische Beziehung stärker wird und Nina sich in Leannes Gegenwart wohler fühlt. Mit zunehmendem Vertrauen tauchen neue, tief verwurzelte Erinnerungen auf. Nina erzählt mehr von ihren Erfahrungen, was die Sitzung bereichert und ihnen ermöglicht, gemeinsam die aufkommenden Emotionen und Erinnerungen zu erforschen und zu verarbeiten.
8 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

In dieser Demonstration hilft Dr. Suzanne Levy dabei, anfängliche Behandlungsziele in anwendbare Beziehungsziele für die bindungsorientierte Familientherapie (ABFT) umzuwandeln.
19 min
Rollenspiel

EFIT-Reihe Rollenspiel 3 - Stufe 3

EFIT-Reihe Rollenspiel 3 - Stufe 3

In dieser dritten Phase des Tangos übernimmt der Therapeut eine weniger lenkende, sondern eher unterstützende Rolle. Dr. Leanne Campbell unterstützt Nina dabei, ihre Erkenntnisse zu festigen und ihre Fortschritte zu feiern. Ziel ist es, Nina dabei zu unterstützen, ihr Wachstum anzunehmen und die positiven Veränderungen fest zu verankern, damit sie diese in ihren Alltag integrieren kann.
73 min
Masterclass/Webinar

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar von Prof. Dr. Sue Johnson und Karin Wagenaar. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Durchführung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) im Online-Kontext. Die Referenten vermitteln Ihnen eine solide theoretische Grundlage und praktische Beispiele, die Sie in Ihrer eigenen Therapie anwenden können.
74 min
Aufnahme

EFIT Tapes Sitzung 2 - Wichtige identitätsbestimmende Dilemmata bewältigen

EFIT Tapes Sitzung 2 - Wichtige identitätsbestimmende Dilemmata bewältigen

In dieser zweiten Sitzung reflektiert Gus die erste Sitzung und berichtet, wie sie ihn beeinflusst hat. Gemeinsam mit Dr. Leanne Campbell erkundet er seine Beziehung zu seinen Eltern, insbesondere zu seiner Mutter, die früh verstarb. Im Mittelpunkt dieser Sitzung steht, wie dieser Verlust und andere wichtige Dilemmata Gus' Identität geprägt haben.
12 min
Rollenspiel

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

Die Emotionsfokussierte Familientherapie (EFT) stärkt die familiären Beziehungen, indem die Bindung zwischen Eltern und Kindern gefördert wird. Sie verläuft in drei Phasen: Steigerung der elterlichen Reaktionsfähigkeit, Unterstützung der Kinder beim Ausdruck ihrer Verletzlichkeit und Festigung von Veränderungen. Der EFT-Tango, eine strukturierte Methode, unterstützt Therapeuten bei der Verarbeitung von Emotionen und der Anbahnung neuer Gespräche. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation und unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Gefühle ausdrücken, um ihre Kinder wirksam zu unterstützen.