Filter

Lädt…

MENÜ
Startseite
Referenten
CPD-Punkte
Meine Playlists
Live Masterclasses
KATEGORIE
Webinar-Reihe
Patientenvideos
Patientenpopulationen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen
Trauma
E-Health und Innovation
Behandlungsmethoden
Rollenspiele
Systemische Therapie
Serie

Abspielen

Webinar-Reihe

83 min
Masterclass/Webinar

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

Mit Esther Haaijema, Wendy Weijts und Valentyna Parobii
89 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 2

Adoption in der Behandlung 2

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 2 dieser wunderbaren Reihe.
85 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 1

Adoption in der Behandlung 1

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 1 dieser wunderbaren Reihe.

Patientenvideos

65 min
Studiositzung

Die Trauer Tapes 2 - Exposition und Sinngebung

Die Trauer Tapes 2 - Exposition und Sinngebung

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Dr. Geert Smid einen Patienten live behandelt und Trauertherapie (BEPP-TG) anwendet. Mit Geert Smid, Herrn Moto und Bram van der Boom
61 min
Rollenspiel

Kognitive Verarbeitungstherapie - Sitzung 8

Kognitive Verarbeitungstherapie - Sitzung 8

Wahrscheinlichkeiten: Für den Patienten ist es vielleicht unwahrscheinlich, dass er die Tür raus geht, wenn sie unverschlossen ist. Das nächste Modul konzentriert sich daher auf Vertrauen, sowohl in sich selbst als auch in andere. Es werden verschiedene Konzepte verwendet.
59 min
Rollenspiel

EMDR und Schematherapie integrieren - Sitzung 1 - Jonathan

EMDR und Schematherapie integrieren - Sitzung 1 - Jonathan

In dieser Sitzung erforschen Chris Lee und Jonathan die emotionalen Auslöser von Jonathans Stress - wie wahrgenommene Ungerechtigkeiten, Perfektionismus und die Tatsache, dass kritisches Feedback oft seine Leistungen überschattet. Gemeinsam reflektieren sie prägende Kindheitserlebnisse, darunter den Verlust eines Elternteils und den Umgang mit psychischen Problemen wie ADHS. Sie befassen sich auch mit emotionaler Vernachlässigung im familiären Kontext und sprechen über Momente der Einsamkeit bei Familientreffen und über lang anhaltende unerfüllte emotionale Bedürfnisse. Es wird festgestellt, dass zugrunde liegende psychologische Schemata - insbesondere emotionale Vernachlässigung und unerbittliche Standards - Jonathans aktuelle emotionale Erfahrungen und seine Sensibilität für wahrgenommene Ungerechtigkeit prägen.
45 min
Rollenspiel

Körperfokussierte Schematherapie - Ines - Sitzung 2 - Die Näheübung: Somatische Arbeit mit Grenzen

Körperfokussierte Schematherapie - Ines - Sitzung 2 - Die Näheübung: Somatische Arbeit mit Grenzen

In dieser Sitzung wird durch die Bewegung zwischen Patient und Therapeut ein somatisches Gefühl von Grenzen erkundet. Die Bewegung aufeinander zu ermöglicht es dem Patienten, sein „Nein“ oder „Stopp“ sowie sein „Ja“ körperlich zu spüren. Im Rahmen der Übung werden Gefühle über die vom Therapeuten gesetzten Grenzen erkundet und die Heilung von kleinen Brüchen in der therapeutischen Beziehung demonstriert.
69 min
Rollenspiel

Körperfokussierte Schematherapie - Thomas - Sitzung 4 - Bildüberschreibung mit somatischer Komponente

Körperfokussierte Schematherapie - Thomas - Sitzung 4 - Bildüberschreibung mit somatischer Komponente

Die Sitzung demonstriert eine Bildüberschreibungsübung mit somatischem Element, die sich auf eine schambasierte Erinnerung konzentriert. Das Schieben eines Kissens während der Überschreibung dient dazu, den affektiven Zustand des Patienten zu verbessern und die Verarbeitung der Erinnerung zu erleichtern. Das Schieben hilft Thomas, von einem lähmenden Zustand der Scham und Hilflosigkeit in eine stärkere Abwehr zu wechseln. Dies führt zu einem neuen Gefühl der Ermächtigung und einer sicheren Wiederverbindung mit dem Zustand des verletzlichen Kindes. Somatische Ressourcen und verbale Experimente werden eingesetzt, um Thomas’ Beruhigungssystem weiter zu aktivieren.
49 min
Aufnahme

PHS Tapes/APT - Sitzung 4

PHS Tapes/APT - Sitzung 4

In dieser 50. Therapiesitzung besprechen Quin und Richard das Ende der Therapie. Was hat Richard erreicht und wie kann er das Gelernte aus AFT in Zukunft nutzen? Wie ist es für Richard, die emotionale Verbindung zu seinem Therapeuten loszulassen? Kann er ein inneres Bild von Quin mitnehmen?
72 min
Aufnahme

Schematherapie - Borderline 2 - Frühphase

Schematherapie - Borderline 2 - Frühphase

In dieser achten Therapiesitzung leitet der Therapeut die Patientin an, ihren Schutzmodus zu identifizieren, und führt eine Stuhlübung durch, in der er ihr hilft, mit ihrem Schutzmodus umzugehen. Er bestätigt außerdem die unerfüllten Bedürfnisse der Patientin in einer Bildüberschreibungs-Übung, um eine korrigierende emotionale Erfahrung zu ermöglichen. Diese Erfahrung wird anschließend mithilfe einer Audio-Karteikarte gefestigt.
35 min
Aufnahme

01 Einführung in die Schematherapie mit Paaren

01 Einführung in die Schematherapie mit Paaren

In diesem ersten Video stellt Poul Perris die Kernprinzipien der Schematherapie für Paare vor. Der Fokus liegt auf der Stärkung der emotionalen Bindung, dem Verständnis der Beziehungsdynamik und der Identifizierung individueller Auslöser. Empathie und Mitgefühl zwischen den Partnern sind zentrale Themen.

Patientenpopulationen

65 min
Masterclass/Webinar

Online-Altenpflege

Online-Altenpflege

In diesem Webinar geben Dr. Tanja Su, Esther van Elswijk und Prof. Dr. Anne Margriet Pot Einblicke in die Online-Therapie älterer Patienten. Diskutiert werden unterstützende Forschungsergebnisse sowie die Herausforderungen der Online-Behandlung älterer Patienten, die oft weniger digital versiert sind als jüngere. Darüber hinaus werden Einblicke in die Online-Diagnostik und -Behandlung älterer Menschen gegeben.
20 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der kürzlich in eine andere Klinik verlegt wurde. Durch empathische Konfrontation hilft sie ihm zu verstehen, dass sein Selbstverherrlichungsmodus nicht immer zu seinen Gunsten ausfällt.
24 min
Porträt

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Bram van der Boom interviewt David Bernstein und Limor Navot.
12 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Durch empathische Konfrontation macht er Jerry klar, dass sein betrügerisch-manipulativer Modus eher gegen ihn arbeitet als ihm hilft.
73 min
Masterclass/Webinar

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Psychische Probleme bei Jugendlichen in Großbritannien und vielen anderen Ländern haben in den letzten zehn Jahren stark zugenommen, insbesondere bei Mädchen im Teenageralter. Ein auffälliger Faktor ist die rasante Zunahme der Social-Media-Nutzung. Derzeit sind 87% der britischen Teenager im Alter von 12 bis 15 Jahren auf diesen Plattformen aktiv (Ofcom-Umfrage, 2022). Während die Debatte über die Ursachen anhält, deuten zahlreiche Studien auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und psychischen Problemen hin. Soziale Medien können Gemeinschaft und Verbundenheit bieten, haben aber auch Schattenseiten. In dieser aufschlussreichen Masterclass befasst sich Dr. Jon Goldin eingehend mit den Risiken und Vorteilen sozialer Medien für die psychische Gesundheit junger Menschen. Er untersucht: - Die potenziell schädlichen Auswirkungen sozialer Medien - Die Vorteile des sozialen Online-Engagements - Wie man die Auswirkungen sozialer Medien auf Patienten erkennt - Strategien zur Minderung negativer Auswirkungen
8 min
Rollenspiel

02 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Grundlegende Lernmaßnahmen

02 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Grundlegende Lernmaßnahmen

In diesem ersten Rollenspiel demonstriert Marjolein Koementas eine Supervisionssitzung mit einem Supervisanden in der Ausbildung zum Gesundheitspsychologen. Dies ist die dritte Sitzung der Supervisionsreihe. Der Schwerpunkt liegt auf drei grundlegenden Lerninterventionen: Validieren, Hinterfragen und Zusammenfassen. Sie erfahren, wie diese Interventionen angewendet werden und welche Lernbereiche sie ansprechen.
73 min
Masterclass/Webinar

Die Wissenschaft der Psychotherapie - der Fall DDP

Die Wissenschaft der Psychotherapie - der Fall DDP

Wie können wir Kinder und Jugendliche mit Traumata und Bindungsproblemen optimal unterstützen? In dieser inspirierenden Masterclass erkunden wir die Dyadische Entwicklungspsychotherapie (DDP), einen bahnbrechenden, beziehungsorientierten Therapieansatz. DDP schafft Sicherheit und Verbundenheit durch einfühlsame, reaktionsschnelle Betreuung und therapeutische Beziehungen. Sie basiert auf der Bindungstheorie und hat sich bei Kindern mit Entwicklungstraumata als wirksam erwiesen.

Persönlichkeitsstörungen

12 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

In diesem Rollenspiel demonstrieren Prof. Dr. David Bernstein und Limor Navot den Umgang mit dem „losgelösten Modus“ als Teil der Borderline-Persönlichkeitsstörung mithilfe schematherapeutischer Techniken.
33 min
Studiositzung

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Mit Arjan Videler
32 min
Rollenspiel

TFP 3 - Ebenen interpretieren: Gleichgültigkeit und Wut verdecken den Bindungsschmerz

TFP 3 - Ebenen interpretieren: Gleichgültigkeit und Wut verdecken den Bindungsschmerz

In dieser Sitzung spricht Indie über den plötzlichen Verlust seines Vaters bei einem Autounfall, ein traumatisches Erlebnis mit tiefgreifenden Auswirkungen auf sein Leben. Allmählich kommen Therapeut und Patient auf Indies Angst vor Intimität mit anderen zu sprechen.
12 min
Rollenspiel

ISTDP - Angstsymptome in der ersten Sitzung

ISTDP - Angstsymptome in der ersten Sitzung

In diesem Rollenspiel arbeitet José Verpoort mit einem Patienten, der an Depressionen leidet. José demonstriert, wie man mit den Angstsymptomen umgeht, die bei der ersten gemeinsamen Sitzung auftreten.
23 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der kürzlich in eine andere Klinik verlegt wurde. Durch empathische Konfrontation hilft sie ihm zu verstehen, dass sein Selbstverherrlichungsmodus nicht immer zu seinen Gunsten ausfällt.
24 min
Porträt

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Bram van der Boom interviewt David Bernstein und Limor Navot.
84 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie und Narzissmus (Wendy Behary)

Schematherapie und Narzissmus (Wendy Behary)

Wendy Behary ist international bekannt für ihre Expertise und Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) mittels Schematherapie. In diesem Webinar gibt sie zunächst einen Überblick darüber, was Narzissmus ist und was die Wissenschaft über Narzissmus sagt. Sie erklärt außerdem, wie Narzissmus aus schematherapeutischer Sicht verstanden werden kann und wie man NPS mit Schematherapie behandelt. In einem Rollenspiel zeigt sie außerdem, wie man einem narzisstischen Patienten empathisch begegnet.

Störungen

64 min
Masterclass/Webinar

VR-Behandlung von Schmerzstörungen und Leiden

VR-Behandlung von Schmerzstörungen und Leiden

In diesem Webinar geben Prof. Dr. Wim Veling und Louis Zantema Einblicke in die Behandlung von Schmerzstörungen und Stress mithilfe von Virtual Reality. Diskutiert werden die stützende Forschung und die Anwendung von VR.
50 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 2 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 2 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser zweiten Masterclass zeigt uns Skip Rizzo, wie Virtual Reality im Rahmen der PTBS-Behandlung eingesetzt werden kann. Außerdem zeigt er, wie VR Patienten mit chronischen Schmerzen helfen kann.
65 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 3 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 3 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser dritten und letzten Masterclass spricht Skip Rizzo darüber, wie Virtual Reality zur Linderung chronischer Schmerzen sowie zur Verbesserung der Achtsamkeit eingesetzt werden kann und wie VR bei der Diagnose von ADHS hilfreich sein kann.
32 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

In dieser dritten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man in der BEPP-Therapie Schreibaufgaben und beduetsame Gegenstände einsetzt, um Patienten bei der Verarbeitung ihres Traumas zu helfen.
42 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

In dieser zehnten und letzten Sitzung der Trauma Tapes führt Prof. Berthold Gersons Victoria durch eine BEPP-Sitzung, die sich auf die Sinnstiftung konzentriert. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
71 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 5 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 5 mit Victoria

In dieser fünften Sitzung der Trauma Tapes erfahren Sie, wie Prof. Dr. Ad de Jongh EMDR 2.0 anwendet: eine EMDR-Methode, die auf der Arbeitsgedächtnistheorie basiert. Dabei verwendet Ad de Jongh verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Belastung des Arbeitsgedächtnisses zu erhöhen. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
33 min
Masterclass/Webinar

MBT 1 - Einführung

MBT 1 - Einführung

24 min
Studiositzung

Schematherapie bei DIS - 1 Einleitung

Schematherapie bei DIS - 1 Einleitung

Neben einer Einführung in das Modus-Modell und die Anwendung der Schematherapie stellt Prof. Dr. Rafaële Huntjens die verschiedenen Experten vor, die in dieser Reihe sprechen werden. Sie gibt Ihnen einen Ausblick darauf, was Sie in den kommenden Folgen erwartet.

Trauma

31 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - NET

Director’s Cut: Expertenmeinung - NET

In diesem Director's Cut blickt Ruud Jongedijk auf drei NET-Sitzungen zurück, die er mit Hans und Victoria während der Woche der Trauma Tapes hatte. Ruud bespricht die verschiedenen Elemente der NET-Therapie, darunter die Lebenslinie, die Arbeit mit Steinen und Blumen, und das Vorlesen der traumatischen Geschichte. Die Lebenslinie, die Arbeit mit Blumen, das Vorlesen der traumatischen Geschichte und der abschließende Bericht in einem Lebensheft sind einzigartige Elemente von NET.
21 min
Masterclass/Webinar

Narrative Expositionstherapie - Imaginäre Exposition (Blume)

Narrative Expositionstherapie - Imaginäre Exposition (Blume)

In dieser Demonstration zeigt Elisabeth Kaiser, wie man einen Patienten durch die imaginäre Exposition einer „Blume" entlang der Lebenslinie führt. Ziel dieser Übung ist es, dem Patienten eine wichtige positive Erinnerung in lebendigen Details wiederzugeben.
74 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

In dieser neunten Sitzung der Trauma Tapes kombiniert Prof. Agnes van Minnen die imaginäre Exposition mit einer In-vivo-Exposition. Während der imaginären Exposition setzt sie Victoria beispielsweise den Geräuschen keuchender Männer und dem Geruch von Sex aus. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
89 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 7 - Von unerwünscht zu „Ich bin wichtig“

Lisanne Sitzung 7 - Von unerwünscht zu „Ich bin wichtig“

Ad und Lisanne überprüfen die Erinnerungen, die sie in den vorherigen Sitzungen bearbeitet haben. Die SUD-Werte dieser Erinnerungen haben deutlich abgenommen. Als Nächstes konzentrieren sie sich auf die Erinnerungen, die mit einem negativen Selbstbild verbunden sind, wie zum Beispiel der Überzeugung „Ich bin nicht in Ordnung“. Gemeinsam können sie zu dem positiven Schluss kommen: „Ich bin mir meiner selbst bewusst.“
32 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 11 - Behandlungsbewertung und Selbstmitgefühl

Lisanne Sitzung 11 - Behandlungsbewertung und Selbstmitgefühl

In dieser letzten Sitzung treffen Laurian, Ad und Lisanne noch einmal aufeinander, um die Woche zusammenzufassen. Welche Gefühle kommen auf? Wie sieht Lisanne die besprochenen Erinnerungen? Hat sie die Ziele erreicht, die sie sich zu Beginn dieser Reise gesetzt hatte?
71 min
Masterclass/Webinar

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Das Konzept der „moralischen Verletzung“ wurde von Prof. Brett Litz in seiner wegweisenden Arbeit von 2009 explizit thematisiert. Moralische Dilemmata treten in der Sprechstunde mit Veteranen und anderen Patienten häufig auf. Ein Beispiel für ein moralisches Dilemma ist, wenn ein Veteran Zeuge sexuellen Missbrauchs wird und den Wunsch verspürt, den Täter zu erschießen, um diese unangenehme Szene zu beenden. Das Unangenehme an einem solchen moralischen Dilemma ist, dass beide Ausgänge dem eigenen moralischen Kompass widersprechen. Nach einem solchen Dilemma - egal, wie es ausgeht - verspüren Patienten ein nagendes Schuldgefühl. Wird dieses Schuldgefühl nicht explizit thematisiert, wird es den Patienten ein Leben lang belasten.
16 min
Studiositzung

03 Suizidrisiko mit EMDR behandeln - Sitzung 2

03 Suizidrisiko mit EMDR behandeln - Sitzung 2

Die Sitzung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Identifizierung eines belastenden mentalen Bildes. Dies führt zu einem ausführlichen Gespräch über Carlas emotionale Reaktionen, die Stress, Angst und Ohnmachtsgefühle beinhalten. Das Gespräch befasst sich auch mit ihren körperlichen Reaktionen - insbesondere ein Engegefühl und eine Beeinträchtigung in der Brust. Um diese Anspannung zu bewältigen, führt Therapeut Ad Kerkhof Erdungstechniken wie die Schmetterlingsumarmung und das Rückwärtszählen ein. Diese Methoden zielen darauf ab, die emotionale Regulierung zu unterstützen und Carla auf die nächsten Behandlungsschritte vorzubereiten. Die Sitzung endet mit einer Reflexion der erzielten Fortschritte und einem kurzen Ausblick, um sicherzustellen, dass Carla sich unterstützt und bereit für das Kommende fühlt.

E-Health und Innovation

5 min
Rollenspiel

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten im „Als-ob-Modus“ hilft, indem man sich mit dem niedrigen Mentalisierungsgrad befasst.
65 min
Masterclass/Webinar

Online-Altenpflege

Online-Altenpflege

In diesem Webinar geben Dr. Tanja Su, Esther van Elswijk und Prof. Dr. Anne Margriet Pot Einblicke in die Online-Therapie älterer Patienten. Diskutiert werden unterstützende Forschungsergebnisse sowie die Herausforderungen der Online-Behandlung älterer Patienten, die oft weniger digital versiert sind als jüngere. Darüber hinaus werden Einblicke in die Online-Diagnostik und -Behandlung älterer Menschen gegeben.
66 min
Masterclass/Webinar

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

In diesem Webinar erzählen Prof. Dr. Geert van Hove, Kamiel Zijderveld und Rianne Dekker mehr über die Behandlung von Patienten mit geistiger Behinderung. Sie erklären, wie man diese Patientengruppe online therapieren kann und worauf man dabei achten sollte.
66 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser ersten Masterclass erklärt Albert „Skip“ Rizzo, was virtuelle Realität ist und wie sie für therapeutische Zwecke eingesetzt werden kann. Gezeigt werden verschiedene Vorschauen bestehender VR-Anwendungen.
50 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 2 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 2 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser zweiten Masterclass zeigt uns Skip Rizzo, wie Virtual Reality im Rahmen der PTBS-Behandlung eingesetzt werden kann. Außerdem zeigt er, wie VR Patienten mit chronischen Schmerzen helfen kann.
65 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 3 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 3 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser dritten und letzten Masterclass spricht Skip Rizzo darüber, wie Virtual Reality zur Linderung chronischer Schmerzen sowie zur Verbesserung der Achtsamkeit eingesetzt werden kann und wie VR bei der Diagnose von ADHS hilfreich sein kann.
2 min
Masterclass/Webinar

Virtual Reality zum Entspannen

Virtual Reality zum Entspannen

In dieser Demonstration führt Prof. Dr. Wim Veling Naturszenerien durch virtuelle Realität ein, um dem Patienten zu helfen, vollkommen zu entspannen.
72 min
Masterclass/Webinar

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

In dieser Masterclass erhalten Sie Einblicke in einige der innovativsten und ungewöhnlichsten Techniken der heutigen Psychotherapie. Dr. Akhtar greift auf seine langjährige Erfahrung als Kliniker und Forscher zurück und führt Sie durch verschiedene Interventionen, die Ihnen helfen sollen, eine bessere Verbindung zu Ihren Patienten aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Von Psychodrama und Bibliotherapie bis hin zu Musik- und Tanztherapie deckt diese Masterclass ein breites Spektrum an Ansätzen ab, mit denen Sie Patienten einbeziehen und ihnen helfen können, ihre Herausforderungen zu meistern.

Behandlungsmethoden

69 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 2 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 2 mit Victoria

In dieser zweiten Sitzung der Trauma Tapes zeichnet Ruud Jongedijk mit Victoria die Lebenslinie von der Geburt bis zur Gegenwart, in der sowohl Steine (Traumata) als auch Blumen (schöne Erinnerungen) ihren Platz finden. Am Ende der Sitzung erstellen sie gemeinsam einen Überblick über die Lebenslinie. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
77 min
Masterclass/Webinar

Masterclass 1: Emotionsfokussierte Therapie - Die Entwicklung von EFT und relationaler Empathie zur Affektvertiefung

Masterclass 1: Emotionsfokussierte Therapie - Die Entwicklung von EFT und relationaler Empathie zur Affektvertiefung

Masterclass 1: Die Entwicklung von EFT und relationaler Empathie zur Affektvertiefung Rhonda Goldman ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet der Emotionsfokussierten Therapie (EFT). Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Vermittlung therapeutischer Ansätze, die sich auf Affektvertiefung und relationale Empathie konzentrieren. Ihre Erkenntnisse und ihr Wissen helfen uns, ein tiefes Verständnis von EFT und der Bedeutung von Empathie in der Therapiepraxis zu entwickeln.
55 min
Aufnahme

EFIT Tapes - Teil 6: Marieke - Sitzung 1

EFIT Tapes - Teil 6: Marieke - Sitzung 1

Erste Sitzung mit Marieke - Marieke kämpft mit Neidgefühlen, einer Emotion, für die sie sich zutiefst schämt. Obwohl es schon ein Fortschritt ist, sich dessen bewusst zu sein, versucht sie normalerweise, diese Gefühle zu unterdrücken. In dieser Sitzung hilft Les Greenberg, ihr herauszufinden, woher dieser Neid kommt und wie er ihr tägliches Leben beeinflusst.
59 min
Aufnahme

EFIT Tapes - Teil 4: Maartje - Sitzung 1

EFIT Tapes - Teil 4: Maartje - Sitzung 1

In der ersten Sitzung spricht Maartje über ihre Probleme, Grenzen zu setzen und auf sich selbst zu achten. Jedes Mal, wenn sie versucht, ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, wird sie sehr emotional, bekommt Tränen in die Augen und einen Kloß im Hals. Es sind die kleinen Dinge, die sie triggern. Les Greenberg möchte die tiefere Bedeutung dieser Emotionen ergründen.
76 min
Masterclass/Webinar

Masterclass 2 - Emotionsfokussierte Therapie - Emotionen mit Emotionen verändern

Masterclass 2 - Emotionsfokussierte Therapie - Emotionen mit Emotionen verändern

Masterclass 2: Emotionen mit Emotionen verändern Les Greenberg ist eine führende Persönlichkeit in der Welt der Psychologie und Psychotherapie. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung und Expertise in emotionsfokussierten Ansätzen hat Greenberg die Art und Weise, wie wir Emotionen im therapeutischen Kontext verstehen und mit ihnen arbeiten, nachhaltig geprägt.
24 min
Studiositzung

Boxx-Coaching - Einführung

Boxx-Coaching - Einführung

Berend Oosterhuis gibt Ihnen eine kurze Beschreibung, was Boxtraining beinhaltet und wie die Arbeit abläuft.
20 min
Aufnahme

EFIT-Tapes - Teil 1: Einführung

EFIT-Tapes - Teil 1: Einführung

Dieses Video untersucht die Emotionsfokussierte Therapie (EFT), einen therapeutischen Ansatz, der Emotionen als zentral für das menschliche Erleben betrachtet. EFT hilft Patienten, sich ihrer Emotionen bewusst zu werden, sie zu akzeptieren und zu transformieren. Die Therapie verfolgt den emotionalen Prozess des Patienten und begleitet ihn durch Aufgaben wie die Verarbeitung ungeklärter Gefühle oder Selbstkritik. Indem der Fokus auf körperliche Reaktionen und die Synthese von Emotionen (z. B. die Umwandlung von Scham in gesunde Wut) liegt, fördert EFT tiefgreifende emotionale Veränderungen. Der Prozess ist nicht-linear, betont das Erleben gegenüber dem intellektuellen Verständnis und zielt darauf ab, Patienten bei der Transformation schmerzhafter Kernemotionen zu unterstützen.
30 min
Rollenspiel

Online-Gruppentherapie 5 - Gruppenbewertung

Online-Gruppentherapie 5 - Gruppenbewertung

In dieser Evaluation reflektiert Dr. Haim Weinberg gemeinsam mit der Demonstrationsgruppe den Prozess, den sie als Gruppe durchlaufen haben. Gemeinsam kommentieren sie auch den Online-Aspekt.

Rollenspiele

10 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Dieses Rollenspiel demonstriert, wie eine psychodynamische Psychotherapie mithilfe eines therapeutischen Briefes des Therapeuten an den Patienten abgeschlossen wird. Die wichtigsten Aspekte eines therapeutischen Briefes werden besprochen.
9 min
Masterclass/Webinar

Gedächtnis-Konkurrenz-Training

Gedächtnis-Konkurrenz-Training

Prof. Dr. Kees Korrelboom ist der Begründer des Competitive Memory Training (COMET), einer Methode, die sich bei Patienten mit dauerhaft geringem Selbstwertgefühl als wirksam erwiesen hat. Mit dieser Technik werden Erinnerungen wiedererlebt, welche die positiven Eigenschaften des Patienten aktivieren.
10 min
Masterclass/Webinar

Kumulative Wahrscheinlichkeitsmethode

Kumulative Wahrscheinlichkeitsmethode

Die Methode der kumulativen Wahrscheinlichkeit ist eine wirksame Maßnahme, wenn der Patient die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Ereignisses überschätzt. Mit dieser Technik helfen Sie dem Patienten, die Wahrscheinlichkeit verschiedener möglicher Ereignisse abzuschätzen.
2 min
Masterclass/Webinar

Virtual Reality zum Entspannen

Virtual Reality zum Entspannen

In dieser Demonstration führt Prof. Dr. Wim Veling Naturszenerien durch virtuelle Realität ein, um dem Patienten zu helfen, vollkommen zu entspannen.
23 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 5 - Konfrontation mit der Geschichte und Realität des Verlusts

Die Trauer Tapes 5 - Konfrontation mit der Geschichte und Realität des Verlusts

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen einen Patienten behandelt und wie die Konfrontation bei der Trauerbewältigung helfen kann.
33 min
Masterclass/Webinar

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Ad Kerkhof, wie man Suizidgedanken erforscht und Patienten vor dem Selbstmord bewahrt.
16 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen eine Patientin behandelt und wie ein imaginäres Gespräch mit ihrem Sohn ihr helfen kann, den Verlust zu verarbeiten.
10 min
Rollenspiel

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

Dieses Rollenspiel zeigt, wie ein Gruppenmitglied den Bus trotz ablenkender Gedanken in Richtung ihrer Werte lenkt.

Systemische Therapie

4 min
Studiositzung

Werkzeugkiste - Die Wunderfrage

Werkzeugkiste - Die Wunderfrage

Eine Werkzeugkiste voller Übungen, die Sie sofort mit Patienten anwenden können. Jenny Broersen führt Sie durch eine Imaginationsübung zum Thema Schematherapie & der Gesunde Erwachsene.
39 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Während dieser Sitzung erfahren Sie mehr über die Attachment Based Family Therapy (ABFT) und erhalten viel Theorie und praktische Beispiele, um Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln.
8 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

Bindungsorientierte Familientherapie - Der relationale Rahmen (Aufgabe 1)

In dieser Demonstration hilft Dr. Suzanne Levy dabei, anfängliche Behandlungsziele in anwendbare Beziehungsziele für die bindungsorientierte Familientherapie (ABFT) umzuwandeln.
73 min
Masterclass/Webinar

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar von Prof. Dr. Sue Johnson und Karin Wagenaar. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Durchführung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) im Online-Kontext. Die Referenten vermitteln Ihnen eine solide theoretische Grundlage und praktische Beispiele, die Sie in Ihrer eigenen Therapie anwenden können.
52 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 Mark Solms

EFT Weltgipfel 2024 Mark Solms

Gehirnmechanismen für Gewissheit, Ungewissheit und Hoffnung: Eine neuropsychoanalytische Perspektive In diesem Vortrag beschreibt Mark Solms die zentrale Rolle, die die Verarbeitung von Gewissheit und Ungewissheit in Bezug auf Erwartungen für das Gedächtnis sowie für willkürliche und unwillkürliche Handlungen spielt. Diese Gedächtnis- und Handlungsmechanismen werden im Zusammenhang mit den Gehirnmechanismen für Emotionen diskutiert, mit besonderem Fokus auf hoffnungsvolle Erwartungen. Abschließend werden diese Themen mit dem Prozess der Psychotherapie verknüpft.
74 min
Aufnahme

EFIT Tapes Sitzung 2 - Wichtige identitätsbestimmende Dilemmata bewältigen

EFIT Tapes Sitzung 2 - Wichtige identitätsbestimmende Dilemmata bewältigen

In dieser zweiten Sitzung reflektiert Gus die erste Sitzung und berichtet, wie sie ihn beeinflusst hat. Gemeinsam mit Dr. Leanne Campbell erkundet er seine Beziehung zu seinen Eltern, insbesondere zu seiner Mutter, die früh verstarb. Im Mittelpunkt dieser Sitzung steht, wie dieser Verlust und andere wichtige Dilemmata Gus' Identität geprägt haben.
40 min
Studiositzung

EFIT Tapes Einführung von Dr. Leanne Campbell

EFIT Tapes Einführung von Dr. Leanne Campbell

In diesem Video gibt Dr. Leanne Campbell eine umfassende Einführung in die Emotionsfokussierte Einzeltherapie (EFIT). Sie erläutert die Geschichte und Entwicklung dieses Therapieansatzes, führt Sie durch die verschiedenen Phasen und erklärt, wie EFIT zur Stärkung emotionaler Bindungen und zu Resilienz beiträgt. Darüber hinaus bietet sie einzigartige Einblicke in ihre Praxis, indem sie mehrere Sitzungen mit ihren eigenen Patienten präsentiert und die Theorie in der Praxis erlebbar macht.
86 min
Rollenspiel

EFFT Tapes - Sitzung 2 - Die Eltern

EFFT Tapes - Sitzung 2 - Die Eltern

Entdecken Sie wichtige Erkenntnisse aus Gail Palmers Serie zur Emotionsfokussierten Familientherapie (EFFT): - Lernen Sie, Emotionen zu erfassen und unausgesprochene Gefühle anzusprechen. - Verstehen Sie die Auswirkungen von Isolation und wie Sie Nähe fördern können. - Entdecken Sie, wie frühe Erfahrungen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit prägen. - Sehen Sie, wie vergangene Erfahrungen Kommunikation und Zusammenarbeit beeinflussen. - Entdecken Sie die Rolle von Offenheit bei der Stärkung familiärer Bindungen. - Identifizieren und verändern Sie ungesunde Beziehungszyklen, um die Familiendynamik zu verbessern.