Filter

MENÜ
Startseite
Referenten
CPD-Punkte
Meine Playlists
Live Masterclasses
KATEGORIE
Webinar-Reihe
Patientenvideos
Patientenpopulationen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen
Trauma
E-Health und Innovation
Behandlungsmethoden
Rollenspiele
Systemische Therapie
Serie

Abspielen

Webinar-Reihe

83 min
Masterclass/Webinar

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

Mit Esther Haaijema, Wendy Weijts und Valentyna Parobii
89 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 2

Adoption in der Behandlung 2

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 2 dieser wunderbaren Reihe.
85 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 1

Adoption in der Behandlung 1

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 1 dieser wunderbaren Reihe.

Patientenvideos

19 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - IE

Director’s Cut: Expertenmeinung - IE

In diesem Director's Cut erläutert Agnes van Minnen die Grundlagen der imaginären und in-vivo-Exposition. Sie veranschaulicht das Protokoll anhand der beiden Sitzungen, die sie mit Victoria hatte. Sie zeigt, dass sie zu Beginn und am Ende der Sitzung auf die Gefühle achtet, die beim Patienten hervorgerufen werden. Während der imaginären und in-vivo-Exposition fungiert sie in erster Linie als Verhaltenscoach, um die Angstidee zu untergraben.
89 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 7 - Von unerwünscht zu „Ich bin wichtig“

Lisanne Sitzung 7 - Von unerwünscht zu „Ich bin wichtig“

Ad und Lisanne überprüfen die Erinnerungen, die sie in den vorherigen Sitzungen bearbeitet haben. Die SUD-Werte dieser Erinnerungen haben deutlich abgenommen. Als Nächstes konzentrieren sie sich auf die Erinnerungen, die mit einem negativen Selbstbild verbunden sind, wie zum Beispiel der Überzeugung „Ich bin nicht in Ordnung“. Gemeinsam können sie zu dem positiven Schluss kommen: „Ich bin mir meiner selbst bewusst.“
42 min
Aufnahme

PHS Tapes/APT - Sitzung 2

PHS Tapes/APT - Sitzung 2

In dieser fünften Sitzung der Therapie arbeitet der Therapeut an seinem Selbstbild und Selbsthass. Dies geschieht mithilfe von Marlans Konfliktdreieck und dem Persondreieck.
58 min
Aufnahme

MBT 2 - Sitzung 1

MBT 2 - Sitzung 1

Die Vorstellung zwischen Therapeut und Patient hat bereits stattgefunden; dies ist eine der ersten Therapiesitzungen. In dieser Sitzung beginnt Dawn, ihren Behandlungsplan mit Anne zu entwickeln. Sie haben sich darauf geeinigt, ein Ziel für ihre problematischen Wutausbrüche (selbstzerstörerisches Verhalten) zu formulieren. Dawn wendet die Maßnahme „transference tracers“ an, um mit Anne eine dynamische Formulierung zu entwickeln. Ein gemeinsam erstellter Behandlungsplan mit der dazugehörigen dynamischen Formulierung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des wissensbasierten Selbstvertrauens.
50 min
Aufnahme

DBT 4 - Sitzung 3

DBT 4 - Sitzung 3

In diesem Video sehen Sie, wie Verhalten, das die Behandlung erschwert oder unmöglich macht, als Teil der Therapie angesehen wird. Es führt nicht zu Streit oder zu Antwortaussagen. Das Verhalten wird als nutzloser Ausdruck von Wut und Ohnmacht dargestellt. Bestätigung ist der erste Schritt im Ansatz des Therapeuten. Roland gibt der Wut Raum, erkennt die Gründe für die Unterbrechung an und setzt sich mit seinen eigenen Defiziten auseinander. Gleichzeitig macht er deutlich, was nicht stimmt, und erinnert Anne immer wieder an ihre Ziele und ihre DBT-Fähigkeiten. Dies erfordert eine unbewegliche, zentrierte Haltung und damit Demut, Akzeptanz und Emotionsregulation. In Momenten, in denen Roland und Anne feststecken, nutzt er dialektische Strategien, um Anne in die Falle zu locken: das Betreten des Paradoxons, das Vorleben mentaler Flexibilität und die Verwendung von Metaphern. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man Wut und „Fakten", die durch die Angst vor dem Verlassenwerden kontrolliert werden, gegensteuert. Bei letzterem wird deutlich, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen.
35 min
Aufnahme

01 Einführung in die Schematherapie mit Paaren

01 Einführung in die Schematherapie mit Paaren

In diesem ersten Video stellt Poul Perris die Kernprinzipien der Schematherapie für Paare vor. Der Fokus liegt auf der Stärkung der emotionalen Bindung, dem Verständnis der Beziehungsdynamik und der Identifizierung individueller Auslöser. Empathie und Mitgefühl zwischen den Partnern sind zentrale Themen.
78 min
Aufnahme

05 Demonstrationssitzung 4: Die Verbindung zur Vergangenheit vertiefen und den Therapieprozess abschließen

05 Demonstrationssitzung 4: Die Verbindung zur Vergangenheit vertiefen und den Therapieprozess abschließen

In dieser Abschlusssitzung reflektieren die Teilnehmenden emotionale Momente in der Therapie. Yvonne berichtet von Eifersucht, während Fritz seine Probleme mit vergangenen Erfahrungen verknüpft. Sie untersuchen Wahrnehmung versus Realität und betonen die emotionale Wahrheit. Die Sitzung beleuchtet emotionales Verständnis, komplementäre Stärken und den Zusammenhang zwischen körperlichen Empfindungen und Emotionen, was mit einem Gefühl der Hoffnung und Wertschätzung endet. Anmerkung von Poul Perris: Diese Sitzungen fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, mit zwei Treffen pro Paar. Obwohl sich dies von einem vollständigen Schematherapieprozess unter regulären Bedingungen unterscheidet, bot der begrenzte Zeitrahmen eine einzigartige Gelegenheit, sich auf Kerndynamiken zu konzentrieren und bedeutungsvolle therapeutische Momente in einem komprimierten Format zu schaffen. Mein Ansatz wurde angepasst, um dieses Setting optimal zu nutzen und den Paaren Maßnahmen anzubieten, die in der verfügbaren Zeit wirklich Anklang finden konnten.

Patientenpopulationen

33 min
Studiositzung

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Mit Arjan Videler
14 min
Studiositzung

Religion & Sinnfindung in der Psychotherapie - Einführung

Religion & Sinnfindung in der Psychotherapie - Einführung

Hanneke Schaap bietet eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Rolle von Religion und Sinn in der Behandlung psychischer Probleme. Darüber hinaus liefert sie klare Richtlinien für eine religions- und sinnsensible Behandlung.
24 min
Porträt

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Bram van der Boom interviewt David Bernstein und Limor Navot.
33 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 2 - Stuhlarbeit mit dem paranoiden Überkontrollierer-Modus

Forensische Schematherapie 2 - Stuhlarbeit mit dem paranoiden Überkontrollierer-Modus

In diesem Rollenspiel demonstriert Limor Navot die Stuhlarbeit mit Richard (gespielt von David Bernstein), einem Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung und paranoiden Zügen. Sie veranschaulicht, wie man Modi erkennt und durch die Stuhlarbeit integriert.
73 min
Masterclass/Webinar

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Risiken und Nutzen sozialer Medien für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Psychische Probleme bei Jugendlichen in Großbritannien und vielen anderen Ländern haben in den letzten zehn Jahren stark zugenommen, insbesondere bei Mädchen im Teenageralter. Ein auffälliger Faktor ist die rasante Zunahme der Social-Media-Nutzung. Derzeit sind 87% der britischen Teenager im Alter von 12 bis 15 Jahren auf diesen Plattformen aktiv (Ofcom-Umfrage, 2022). Während die Debatte über die Ursachen anhält, deuten zahlreiche Studien auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und psychischen Problemen hin. Soziale Medien können Gemeinschaft und Verbundenheit bieten, haben aber auch Schattenseiten. In dieser aufschlussreichen Masterclass befasst sich Dr. Jon Goldin eingehend mit den Risiken und Vorteilen sozialer Medien für die psychische Gesundheit junger Menschen. Er untersucht: - Die potenziell schädlichen Auswirkungen sozialer Medien - Die Vorteile des sozialen Online-Engagements - Wie man die Auswirkungen sozialer Medien auf Patienten erkennt - Strategien zur Minderung negativer Auswirkungen
75 min
E-Learning

Psychische Gesundheit von Säuglingen (IMH) 

Psychische Gesundheit von Säuglingen (IMH) 

Dieses E-Learning ist akkreditiert von: FGzPt, NIP-EL, NVP, VSR, LV-POH und V&V. Starten Sie das E-Learning mit einem Klick auf den gelben Button „E-Learning starten“. In diesem Webinar diskutieren Prof. Dr. Hedwig van Bakel und Dr. Marja Rexwinkel die theoretischen Grundlagen der psychischen Gesundheit von Säuglingen. Während sie die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der psychischen Gesundheit von Säuglingen betonen, raten sie von vorschneller Pathologisierung ab und untermauern ihre Argumente mit Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit.
28 min
Studiositzung

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Femke Jonker teilt ihr Fachwissen zur Erkennung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie betont die Bedeutung einer präzisen Diagnose durch IQ-Tests und Beurteilungen der adaptiven Funktionsfähigkeit und betont die Rolle sozialer und emotionaler Fähigkeiten in der Behandlung. Die Diskussion erkundet maßgeschneiderte Interventionsstrategien und liefert wertvolle Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass Menschen die angemessene Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Persönlichkeitsstörungen

74 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie und Paarbeziehungstherapie (Travis Atkinson)

Schematherapie und Paarbeziehungstherapie (Travis Atkinson)

In diesem Webinar erläutert Travis Atkinson, wie Paartherapie in einem geeigneten Format durchgeführt werden kann. Er erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu EFT (Emotionsfokussierte Therapie) und zeigt, wie sich beide Modelle ergänzen. In einem Rollenspiel zeigt Travis beispielhaft, wie Schematherapie in der Paartherapie angewendet werden kann.
10 min
Studiositzung

Schematherapeutische Dramatherapie

Schematherapeutische Dramatherapie

Mit Elsa van den Broek
72 min
Masterclass/Webinar

8 Wahrheiten über Selbstmord

8 Wahrheiten über Selbstmord

„2009 sprach niemand in meinem Umfeld über Suizid; es gab keine Unterstützung und keine Ressourcen, die mir geholfen hätten, meine Erfahrung zu normalisieren“, erzählt sie. Dieser Wendepunkt inspirierte sie dazu, Peer-Support-Systeme mitzugestalten, die medizinischem Fachpersonal kontinuierlich Unterstützung und Lernerfahrungen bieten. In dieser Masterclass teilt sie die „8 Wahrheiten über Selbstmord“ - das Ergebnis jahrelanger Erfahrung, Peer-Support und tiefgreifender Forschung zu Mustern in Suizidfällen. Diese Sitzung ist sowohl eine Lernmöglichkeit als auch ein Aufruf, dieses kritische Thema mit Mitgefühl und Offenheit anzugehen.
23 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
20 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
39 min
Rollenspiel

TFP 2 - Wie Aggression das innere Bild zerstört

TFP 2 - Wie Aggression das innere Bild zerstört

Nach zwei Monaten Therapie kommt es zu einer entscheidenden Sitzung, in der die Emotionen des Patienten aufflammen und sich gegen den Therapeuten richten. Auslöser für diesen Ausbruch ist die Nachricht von Franks bevorstehender zweiwöchiger Abwesenheit, während ein anderer Therapeut die Behandlung übernehmen wird. Während der gesamten Sitzung geht Frank geschickt mit der Wut des Patienten um und deckt das zugrunde liegende Problem auf - die tiefsitzende Angst vor dem Verlassenwerden. Oberflächliche Beschwichtigungen erweisen sich als wirkungslos, um diese tiefe Sorge zu lösen.
12 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

Forensische Schematherapie 4 - Empathische Konfrontation mit dem betrügerisch-manipulativen Modus

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Durch empathische Konfrontation macht er Jerry klar, dass sein betrügerisch-manipulativer Modus eher gegen ihn arbeitet als ihm hilft.
23 min
Studiositzung

TFT Einführung - Frank Yeomans

TFT Einführung - Frank Yeomans

Störungen

31 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - NET

Director’s Cut: Expertenmeinung - NET

In diesem Director's Cut blickt Ruud Jongedijk auf drei NET-Sitzungen zurück, die er mit Hans und Victoria während der Woche der Trauma Tapes hatte. Ruud bespricht die verschiedenen Elemente der NET-Therapie, darunter die Lebenslinie, die Arbeit mit Steinen und Blumen, und das Vorlesen der traumatischen Geschichte. Die Lebenslinie, die Arbeit mit Blumen, das Vorlesen der traumatischen Geschichte und der abschließende Bericht in einem Lebensheft sind einzigartige Elemente von NET.
39 min
Studiositzung

Die Trauer Tapes 3 - Kulturelle Aspekte und Rituale

Die Trauer Tapes 3 - Kulturelle Aspekte und Rituale

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Dr. Geert Smid einen Patienten live behandelt und Trauertherapie (BEPP-TG) anwendet. Mit Geert Smid, Herrn Moto und Bram van der Boom
16 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen eine Patientin behandelt und wie ein imaginäres Gespräch mit ihrem Sohn ihr helfen kann, den Verlust zu verarbeiten.
78 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 3 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 3 mit Victoria

In dieser dritten Sitzung der Trauma Tapes führt Ruud Jongedijk Victoria durch eine narrative Auseinandersetzung. Victoria erzählt von einem traumatischen Missbrauchserlebnis durch ihren Vater (ein Stein in ihrem Leben). Anschließend erzählt sie von ihrer Befreiung (eine Blume) und lässt dabei viele Emotionen frei. Ihre Großmutter erwies sich als eine sehr wichtige Stütze in ihrem Leben. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
63 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 8 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 8 mit Victoria

In dieser achten Sitzung der Trauma Tapes erläutert Prof. Dr. Agnes van Minnen Victoria die Grundlagen der imaginären und der in-vivo-Exposition. In dieser Sitzung führt sie eine imaginäre Exposition über die erste Vergewaltigung durch Victorias Vater durch. Sie führt diese imaginäre Exposition zweimal durch. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
4 min
Rollenspiel

Taktile-induzierte Katalepsie in einem Bein

Taktile-induzierte Katalepsie in einem Bein

In diesem Video zeigt Else, wie man ein Bein kataleptisch macht. Wir begleiten Maaike, die seit 12 Jahren an FNS-Symptomen leidet. Wichtig dabei ist Geduld.
71 min
Masterclass/Webinar

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Das Konzept der „moralischen Verletzung“ wurde von Prof. Brett Litz in seiner wegweisenden Arbeit von 2009 explizit thematisiert. Moralische Dilemmata treten in der Sprechstunde mit Veteranen und anderen Patienten häufig auf. Ein Beispiel für ein moralisches Dilemma ist, wenn ein Veteran Zeuge sexuellen Missbrauchs wird und den Wunsch verspürt, den Täter zu erschießen, um diese unangenehme Szene zu beenden. Das Unangenehme an einem solchen moralischen Dilemma ist, dass beide Ausgänge dem eigenen moralischen Kompass widersprechen. Nach einem solchen Dilemma - egal, wie es ausgeht - verspüren Patienten ein nagendes Schuldgefühl. Wird dieses Schuldgefühl nicht explizit thematisiert, wird es den Patienten ein Leben lang belasten.
17 min
Studiositzung

ADHS bei Erwachsenen - Standardbehandlung von ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Erwachsenen - Standardbehandlung von ADHS bei Erwachsenen

In diesem Video stellt Sandra Kooij die Grundprinzipien der Standardbehandlung von ADHS bei Erwachsenen vor. Sie erörtert verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, darunter Medikamente, Psychoedukation, Coaching und Verhaltensinterventionen, und erklärt, wie diese Ansätze kombiniert werden, um Erwachsene mit ADHS bei der Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen zu unterstützen.

Trauma

90 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

In der achten Sitzung liegt der Fokus auf dem Setzen neuer Ziele, damit sich Lisanne des neuen Verhaltens bewusst wird, wenn sie auf alte Muster trifft. Lisanne und Laurian besprechen neue Erinnerungen und schließen mit „Ich bin realistisch, ich bin mutig“ ab.
30 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

In dieser zweiten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch eine imaginäre Exposition führt.
32 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

BEPP-Sitzung 3: Schreibaufgaben und Erinnerungsstücke

In dieser dritten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man in der BEPP-Therapie Schreibaufgaben und beduetsame Gegenstände einsetzt, um Patienten bei der Verarbeitung ihres Traumas zu helfen.
102 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 1 - Fallkonzeptualisierung

Lisanne Sitzung 1 - Fallkonzeptualisierung

In dieser Fallkonzeptualisierung gehen Prof. Dr. Ad de Jonge und Laurian Hafkemeijer auf Lisannes Hintergrund, Beschwerden und traumatische Erinnerungen ein. Ad und Laurian erstellen eine Bestandsaufnahme der traumatischen Erinnerungen und ordnen sie in eine Hierarchie ein, die angibt, wie belastend diese Erinnerungen für sie aktuell sind.
73 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 2 - Von Machtlosigkeit zu Kontrolle

Lisanne Sitzung 2 - Von Machtlosigkeit zu Kontrolle

In dieser zweiten Sitzung vertiefen Laurian und Lisanne die traumatischen Erinnerungen und Bilder. Allen Erinnerungen gleich ist ein Gefühl der Ohnmacht. Die SUD-Werte lassen allmählich nach und am Ende der Sitzung kann Lisanne sogar sagen: „Ich kann damit umgehen.“
56 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Während dieser Sitzung gibt Ihnen Prof. Dr. Ad de Jongh tiefere Einblicke in seine Entscheidungen als Therapeut, illustriert durch eine Auswahl von Clips, die wichtige Wendepunkte in den Therapiesitzungen mit Lisanne zeigen.
107 min
Rollenspiel

NET - Exposition Willemijn

NET - Exposition Willemijn

In dieser dritten Sitzung vertieft Elisabeth gemeinsam mit Willemijn ein ausgewähltes Trauma, einen Stein aus ihrer Lebenslinie. Elisabeth bezeichnet dies als eine „Bergtour“, bei der sie die Reiseleiterin ist und Willemijn auf ihrem Weg zum Trauma begleitet. Durch Fragen navigieren sie den gesamten Weg zum Trauma. Dieser Prozess kann zwar viel Angst auslösen, zeigt aber, dass Willemijn auf dem richtigen Weg ist.
94 min
Rollenspiel

NET - Exposition Pnin

NET - Exposition Pnin

In dieser dritten Sitzung geht Katy die Momente durch, die Pnin auf seiner Lebenslinie markiert hat. Dieser Prozess ist langsam und detailliert, wobei Katy Pnin umfassend durch den Prozess führt. Katy erklärt Pnin klar, wie sie vorgehen wird, um die besten Ergebnisse für ihn zu erzielen.

E-Health und Innovation

73 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität

In dieser Masterclass zeigt Skip Rizzo verschiedene Möglichkeiten, wie Virtual Reality (VR) in der psychischen Gesundheitsversorgung eingesetzt werden kann. Er veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus Virtual-Reality-Anwendungen und -Maßnahmen.
5 min
Rollenspiel

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten im „Als-ob-Modus“ hilft, indem man sich mit dem niedrigen Mentalisierungsgrad befasst.
65 min
Masterclass/Webinar

Online-Altenpflege

Online-Altenpflege

In diesem Webinar geben Dr. Tanja Su, Esther van Elswijk und Prof. Dr. Anne Margriet Pot Einblicke in die Online-Therapie älterer Patienten. Diskutiert werden unterstützende Forschungsergebnisse sowie die Herausforderungen der Online-Behandlung älterer Patienten, die oft weniger digital versiert sind als jüngere. Darüber hinaus werden Einblicke in die Online-Diagnostik und -Behandlung älterer Menschen gegeben.
66 min
Masterclass/Webinar

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

In diesem Webinar erzählen Prof. Dr. Geert van Hove, Kamiel Zijderveld und Rianne Dekker mehr über die Behandlung von Patienten mit geistiger Behinderung. Sie erklären, wie man diese Patientengruppe online therapieren kann und worauf man dabei achten sollte.
66 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser ersten Masterclass erklärt Albert „Skip“ Rizzo, was virtuelle Realität ist und wie sie für therapeutische Zwecke eingesetzt werden kann. Gezeigt werden verschiedene Vorschauen bestehender VR-Anwendungen.
9 min
Masterclass/Webinar

Die Stuhlübung

Die Stuhlübung

In diesem Rollenspiel demonstriert Psychotherapeut Remco van der Wijngaart die Stuhlübung anhand von drei verschiedenen Stühlen und Patientenrollen. Er zeigt auch, wie man diese Technik online durchführt.
36 min
Rollenspiel

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 2

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 2

In dieser Demonstration geben Haim Weinberg und Bram van der Boom Einblicke in die psychodynamische Online-Gruppentherapie. Der Verlauf der Gruppendynamik wird veranschaulicht und es wird gezeigt, wie man online mithilfe von Imagination und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik und andere nonverbale Ausdrücke der Patienten adäquat intervenieren kann. Der adäquate Umgang mit technischen Schwierigkeiten während der Gruppensitzung wird behandelt; zudem wird ein anschauliches Beispiel für die Online-Kooperation mit Co-Therapeuten (min. 17-18) gegeben.
78 min
Masterclass/Webinar

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

In diesem Webinar gibt Prof. Dr. Vikram Patel von der Harvard University Einblicke in den Beitrag der Telemedizin zur globalen psychischen Gesundheit, indem der globale Bedarf an Psychotherapie addressiert wird.

Behandlungsmethoden

9 min
Rollenspiel

Exposition bei Angststörungen und Zwangsstörungen 1 - Interozeptive Exposition bei Panikstörungen

Exposition bei Angststörungen und Zwangsstörungen 1 - Interozeptive Exposition bei Panikstörungen

Diese Produktion ist eine Zusammenarbeit zwischen GGZ InGeest und Psyflix. In diesem Rollenspiel mit einem 25-jährigen Patienten mit Panikstörung demonstriert Eline Eigenhuis, wie man eine Hyperventilationsprovokation durchführt, eine Form der interozeptiven Exposition.
7 min
Masterclass/Webinar

Sokratischer Dialog

Sokratischer Dialog

In diesem Rollenspiel demonstriert Martin Appelo den sokratischen Dialog. Anstatt zu versuchen, die Überzeugungen des Patienten aktiv zu verändern, konzentriert sich diese Technik hauptsächlich darauf, den Patienten zu verstehen. Auf diese Weise hilft man dem Patienten auch, sein Selbstbewusstsein zu stärken.
27 min
Studiositzung

Exposition - Einführung

Exposition - Einführung

26 min
Rollenspiel

Exposition - Rollenspiel: Bewertung von Vermeidungsverhalten

Exposition - Rollenspiel: Bewertung von Vermeidungsverhalten

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Dirk Hermans, wie vermeidendes Verhalten anhand der strategischen Dimension bewertet werden kann. Im Interview werden fünf Leitfragen eingesetzt, um diesen Prozess zu unterstützen.
79 min
Rollenspiel

Körperfokussierte Schematherapie - Thomas - Sitzung 3 - Mitfühlende Stuhlarbeit mit dem strafenden Kritiker

Körperfokussierte Schematherapie - Thomas - Sitzung 3 - Mitfühlende Stuhlarbeit mit dem strafenden Kritiker

Die Sitzung konzentriert sich auf Thomas’ Schamgefühle, Unsicherheit im Beisein anderer und Angst in deren Gegenwart, was durch die unterschwellige Stimme des strafenden Kritikers genährt wird, die beim verletzlichen Kind Angst und Scham auslöst. Im Dialog mit dem strafenden Kritiker erkennt Thomas den Bedarf an mehr Selbstmitgefühl. Verbale Experimente und somatische Selbstberuhigung dienen dazu, die eingeschränkte Erziehungshaltung gegenüber dem verletzlichen Kind zu stärken.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 6 - Grenzen setzen beim Bully-und-Attack-Modus

Forensische Schematherapie 6 - Grenzen setzen beim Bully-und-Attack-Modus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der wütend auf die Therapeutin wird. Sie setzt empathische Konfrontation und die Stopp-Technik ein, um ihn erkennen zu lassen, dass seine Angriffs- und Mobbing-Methoden ihm nicht helfen, seine Bedürfnisse zu befriedigen.
36 min
Masterclass/Webinar

Emotionen mit Emotionen verändern: Die transformierende Kraft des Affekts 3

Emotionen mit Emotionen verändern: Die transformierende Kraft des Affekts 3

5 min
Studiositzung

Werkzeugkiste - Imagination gesunder Erwachsenenmodus

Werkzeugkiste - Imagination gesunder Erwachsenenmodus

Eine Werkzeugkiste voller Übungen, die Sie sofort mit Patienten anwenden können. Jenny Broersen führt Sie durch eine Imaginationsübung zum Thema Schematherapie und der gesunde Erwachsene.

Rollenspiele

10 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Dieses Rollenspiel demonstriert, wie eine psychodynamische Psychotherapie mithilfe eines therapeutischen Briefes des Therapeuten an den Patienten abgeschlossen wird. Die wichtigsten Aspekte eines therapeutischen Briefes werden besprochen.
7 min
Masterclass/Webinar

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 1

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 1

In dieser bewegenden Demonstration leitet Prof. Dr. Geert Smid einen Patienten an, sich auf die Bedeutung des Verlusts eines Kindes zu konzentrieren.
44 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

In dieser vierten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons in einem Rollenspiel, welche wichtige Rolle die Sinngebung im BEPP-Prozess spielt. Er zeigt auch, wie man dies in einer Sitzung mit einem Patienten thematisieren kann.
2 min
Rollenspiel

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

EMDR - Kognitive Verflechtung - Schuld

Femke leidet unter starken Schuldgefühlen. Dr. Patricia Waaijman nutzt EMDR, um ihr zu helfen.
30 min
Rollenspiel

Online-Gruppentherapie 5 - Gruppenbewertung

Online-Gruppentherapie 5 - Gruppenbewertung

In dieser Evaluation reflektiert Dr. Haim Weinberg gemeinsam mit der Demonstrationsgruppe den Prozess, den sie als Gruppe durchlaufen haben. Gemeinsam kommentieren sie auch den Online-Aspekt.
16 min
Rollenspiel

Gruppenschematherapie für Cluster C PS - Stuhlarbeit Gesunder Erwachsener

Gruppenschematherapie für Cluster C PS - Stuhlarbeit Gesunder Erwachsener

In dieser letzten Phase einer Gruppenschematherapie für Persönlichkeitsstörungen des Clusters C sehen wir die Experten Guido Sijbers und Judith Holland bei der Arbeit. Sie zeigen, wie man die Gruppe in einer Stuhlübung nutzt, um den gesunden Erwachsenenmodus bei Patientin Susan zu stimulieren. Susan hat ein Problem bei der Arbeit und möchte ihren Chef zur Rede stellen.
74 min
Masterclass/Webinar

KVT bei Essstörungen

KVT bei Essstörungen

Lauren Aron, Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Essstörungen, bespricht die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und deren Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungen wie Anorexia nervosa. Sie gibt Einblicke in die Ernährungsberatung und legt dabei besonderen Wert auf Portionskontrolle und Mahlzeitenhäufigkeit. Die Sitzung beinhaltet eine Fallstudie und betont die Bedeutung von Psychoedukation, die Auseinandersetzung mit problematischen Körperbildern und die Entwicklung langfristiger Genesungsstrategien. Auch die Sicherheit in der Therapie und die Notwendigkeit strukturierter Behandlungspläne werden hervorgehoben.
16 min
Studiositzung

03 Suizidrisiko mit EMDR behandeln - Sitzung 2

03 Suizidrisiko mit EMDR behandeln - Sitzung 2

Die Sitzung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Identifizierung eines belastenden mentalen Bildes. Dies führt zu einem ausführlichen Gespräch über Carlas emotionale Reaktionen, die Stress, Angst und Ohnmachtsgefühle beinhalten. Das Gespräch befasst sich auch mit ihren körperlichen Reaktionen - insbesondere ein Engegefühl und eine Beeinträchtigung in der Brust. Um diese Anspannung zu bewältigen, führt Therapeut Ad Kerkhof Erdungstechniken wie die Schmetterlingsumarmung und das Rückwärtszählen ein. Diese Methoden zielen darauf ab, die emotionale Regulierung zu unterstützen und Carla auf die nächsten Behandlungsschritte vorzubereiten. Die Sitzung endet mit einer Reflexion der erzielten Fortschritte und einem kurzen Ausblick, um sicherzustellen, dass Carla sich unterstützt und bereit für das Kommende fühlt.

Systemische Therapie

39 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Während dieser Sitzung erfahren Sie mehr über die Attachment Based Family Therapy (ABFT) und erhalten viel Theorie und praktische Beispiele, um Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln.
81 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie

Bindungsorientierte Familientherapie

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar mit Dr. Guy Diamond, Dr. Suzanne Levy und Christel Bouwens. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die bindungsorientierte Familientherapie. Sie erhalten außerdem Beispiele aus Theorie und Praxis, die Sie in Ihrer eigenen Therapie mit Patienten anwenden können.
39 min
Rollenspiel

EFIT-Serie Rollenspiel 1 - Stufe 1 - Der Tango

EFIT-Serie Rollenspiel 1 - Stufe 1 - Der Tango

In diesem Rollenspiel arbeitet Dr. Leanne Campbell mit Nina zusammen, einer 43-jährigen Frau, die kürzlich einen geliebten Menschen verloren hat und mit einem ungelösten Kindheitstrauma kämpft. Nina durchlebt seit sechs Monaten eine depressive Episode und fühlt sich festgefahren, einsam und isoliert. Im ersten Teil der Sitzung konzentriert sich Leanne darauf, eine emotionale Verbindung zu Nina aufzubauen, und führt sie durch die erste Phase des „Tangos“, einem Prozess, der darauf abzielt, sich mit ihren Gefühlen und inneren Erfahrungen zu verbinden.
73 min
Masterclass/Webinar

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar von Prof. Dr. Sue Johnson und Karin Wagenaar. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Durchführung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) im Online-Kontext. Die Referenten vermitteln Ihnen eine solide theoretische Grundlage und praktische Beispiele, die Sie in Ihrer eigenen Therapie anwenden können.
64 min
Aufnahme

EFIT Tapes Sitzung 1 - Eine Allianz gründen - Aufeinander einstimmen und Fokus finden - Den Prozess steuern

EFIT Tapes Sitzung 1 - Eine Allianz gründen - Aufeinander einstimmen und Fokus finden - Den Prozess steuern

In dieser ersten Sitzung unterhält sich Dr. Leanne Campbell mit Gus und konzentriert sich auf den Aufbau einer therapeutischen Beziehung. Gemeinsam erkunden sie seine Kindheit, seine familiäre Situation und die Gründe, die ihn zur Therapie gebracht haben. Gus befindet sich bereits in Behandlung, und in dieser Sitzung hilft ihm Leanne, seinen Fokus und sein Tempo in EFIT zu klären und zu vertiefen.
58 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

Die Wissenschaft von Sex in Langzeitbeziehungen In diesem Vortrag beschreibt Sexualpädagogin Emily Nagoski einen transformativen Ansatz für „geringes Verlangen“. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Vortrag drei umsetzbare Ideen, um Patienten zu helfen, eine sexuelle Verbindung in einer Langzeitbeziehung aufrechtzuerhalten (oder wieder aufzubauen!), indem der Fokus vom Verlangen auf die Lust verlagert wird und Strategien entwickelt werden, wie man diese Lust gemeinsam erschaffen kann.
36 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 zu Ehren von Sue Johnson

EFT Weltgipfel 2024 zu Ehren von Sue Johnson

Zu Ehren von Dr. Sue Johnson, deren Lebensweg am 23. April 2024 endete, zeigen zwei ICEEFT-Trainer die Kraft des EFT-Modells. EFT leistet wichtige Beiträge zur Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie, zu unserem Verständnis menschlicher Stärken und Schwächen und zur Schaffung sicherer, stärkender Beziehungen. Diese Beiträge bieten einen Weg durch das dunkle Chaos und die Unsicherheit zu einem Ort, an dem wir zusammenfinden und das nötige Gleichgewicht erreichen können, um unsere vielen Probleme zu bewältigen. Die Zukunft von EFT und ihr Potenzial, eine sicherere Welt zu schaffen, in der wir verstehen, wer wir sind und wie wir als Menschen wachsen können, werden skizziert.
12 min
Rollenspiel

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

Die Emotionsfokussierte Familientherapie (EFT) stärkt die familiären Beziehungen, indem die Bindung zwischen Eltern und Kindern gefördert wird. Sie verläuft in drei Phasen: Steigerung der elterlichen Reaktionsfähigkeit, Unterstützung der Kinder beim Ausdruck ihrer Verletzlichkeit und Festigung von Veränderungen. Der EFT-Tango, eine strukturierte Methode, unterstützt Therapeuten bei der Verarbeitung von Emotionen und der Anbahnung neuer Gespräche. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation und unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Gefühle ausdrücken, um ihre Kinder wirksam zu unterstützen.