Filter

Lädt…

MENÜ
Startseite
Referenten
CPD-Punkte
Meine Playlists
Live Masterclasses
KATEGORIE
Webinar-Reihe
Patientenvideos
Patientenpopulationen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen
Trauma
E-Health und Innovation
Behandlungsmethoden
Rollenspiele
Systemische Therapie
Serie

Abspielen

Webinar-Reihe

83 min
Masterclass/Webinar

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

Mit Esther Haaijema, Wendy Weijts und Valentyna Parobii
89 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 2

Adoption in der Behandlung 2

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 2 dieser wunderbaren Reihe.
85 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 1

Adoption in der Behandlung 1

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 1 dieser wunderbaren Reihe.

Patientenvideos

65 min
Rollenspiel

Kognitive Verarbeitungstherapie - Sitzung 2

Kognitive Verarbeitungstherapie - Sitzung 2

In der zweiten Sitzung erhielt der Patient die Aufgabe, eine Wirkungserklärung zu verfassen. Patricia und der Patient untersuchen gemeinsam, wie sich dieser Prozess für den Patienten entfaltet hat und tauchen tiefer in die Emotionen und Erfahrungen ein, die während des Schreibens zum Vorschein gekommen sind.
39 min
Studiositzung

Die Trauer Tapes 3 - Kulturelle Aspekte und Rituale

Die Trauer Tapes 3 - Kulturelle Aspekte und Rituale

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Dr. Geert Smid einen Patienten live behandelt und Trauertherapie (BEPP-TG) anwendet. Mit Geert Smid, Herrn Moto und Bram van der Boom
89 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 4 - Vertrauen wiederherstellen

Lisanne Sitzung 4 - Vertrauen wiederherstellen

In dieser vierten Sitzung geht Ad zunächst kurz mit Lisanne die traumatischen Erinnerungen durch, um die aktuellen SUD-Werte zu ermitteln. Von heftigen Auseinandersetzungen bis hin zu Missbrauch wird jede traumatische Erinnerung aufgearbeitet, und am Ende kann Lisanne überzeugt sagen: „Ich kann damit umgehen“ und „Ich bin es wert“.
40 min
Aufnahme

KVT 2 - Sitzung 1

KVT 2 - Sitzung 1

In dieser ersten Sitzung erarbeitet der Therapeut gemeinsam mit dem Patienten eine Fallkonzeptualisierung. Dabei konzentriert er sich auf Verhaltensmuster, (Kern-)Überzeugungen und die aktuelle Wirkung früher Erfahrungen. Der Therapeut setzt hierfür verschiedene Maßnahmen ein.
78 min
Aufnahme

KVT 4 - Sitzung 3

KVT 4 - Sitzung 3

In dieser 15. Therapiesitzung unterstützt Steven Meijer den Patienten dabei, negative Erwartungen durch ein Verhaltensexperiment zu hinterfragen. Sie definieren Sicherheitsverhalten und die Ergebnisse, welche die Annahme entweder widerlegen oder stützen würden, und üben dieses funktionale Verhalten im Rollenspiel. Zu Beginn dieser Sitzung äußert Richard seinen Ärger über etwas, das in der vorherigen Sitzung passiert ist. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird explizit angesprochen.
57 min
Aufnahme

REVT - Demonstration 4 Perfektionismus - Thomas

REVT - Demonstration 4 Perfektionismus - Thomas

In dieser Sitzung geht es um Thomas' Probleme mit dem Perfektionismus zu Hause, wo selbst kleine Fehler übermäßige Scham und Angst auslösen. Dr. DiGiuseppe leitet ihn an, zugrunde liegende irrationale Überzeugungen zu identifizieren, emotionale Auslöser zu verstehen und Toleranz gegenüber Unvollkommenheit zu erlernen. Das Gespräch befasst sich auch mit der Herausforderung, berufliche und private Rollen in Einklang zu bringen, und betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl, realistischen Erwartungen und emotionaler Einsicht.
111 min
Aufnahme

07 Demonstrationssitzung 2: Sich mit vergangenen Erfahrungen verbinden

07 Demonstrationssitzung 2: Sich mit vergangenen Erfahrungen verbinden

Die Teilnehmenden reflektieren ihre emotionalen Erfahrungen und Beziehungsdynamiken und diskutieren die Auswirkungen von Kritik, Vertrauensproblemen und familiären Bindungen - insbesondere zu Großeltern. Die Sitzung beleuchtet emotionale Vernachlässigung in der Kindheit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf Beziehungen im Erwachsenenalter, und betont die Notwendigkeit von Empathie und emotional gesunden Interaktionen. Anmerkung von Poul Perris: Diese Sitzungen fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, mit zwei Treffen pro Paar. Obwohl sich dies von einem vollständigen Schematherapieprozess unter regulären Bedingungen unterscheidet, bot der begrenzte Zeitrahmen eine einzigartige Gelegenheit, sich auf die Kerndynamik zu konzentrieren und in einem komprimierten Format bedeutsame therapeutische Momente zu schaffen. Mein Ansatz wurde angepasst, um dieses Umfeld optimal zu nutzen und den Paaren Maßnahmen anzubieten, die in der verfügbaren Zeit wirklich Anklang finden konnten.

Patientenpopulationen

33 min
Studiositzung

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Schematherapie für ältere Erwachsene 1 - Einführung und Evidenz

Mit Arjan Videler
20 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der kürzlich in eine andere Klinik verlegt wurde. Durch empathische Konfrontation hilft sie ihm zu verstehen, dass sein Selbstverherrlichungsmodus nicht immer zu seinen Gunsten ausfällt.
24 min
Porträt

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Forensische Schematherapie 7 - Psyflix Portrait

Bram van der Boom interviewt David Bernstein und Limor Navot.
33 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 2 - Stuhlarbeit mit dem paranoiden Überkontrollierer-Modus

Forensische Schematherapie 2 - Stuhlarbeit mit dem paranoiden Überkontrollierer-Modus

In diesem Rollenspiel demonstriert Limor Navot die Stuhlarbeit mit Richard (gespielt von David Bernstein), einem Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung und paranoiden Zügen. Sie veranschaulicht, wie man Modi erkennt und durch die Stuhlarbeit integriert.
27 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Er nutzt Modi und Moduskarten, um mit Jerry über das Geschehene nachzudenken und sein Verhalten zu untersuchen.
13 min
Studiositzung

01 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Allgemeine Einführung

01 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Allgemeine Einführung

Marjolein Koementas und Niek Perquin präsentieren einen strukturierten Überwachungsrahmen für Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit, der auf einem praktischen und theoretischen Modell basiert. Die Lernbereiche und Lernmaßnahmen innerhalb des Modells sind funktional miteinander verknüpft, und die Referenten erläutern anschaulich, wie das Modell in der täglichen Praxis angewendet werden kann.
8 min
Rollenspiel

02 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Grundlegende Lernmaßnahmen

02 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Grundlegende Lernmaßnahmen

In diesem ersten Rollenspiel demonstriert Marjolein Koementas eine Supervisionssitzung mit einem Supervisanden in der Ausbildung zum Gesundheitspsychologen. Dies ist die dritte Sitzung der Supervisionsreihe. Der Schwerpunkt liegt auf drei grundlegenden Lerninterventionen: Validieren, Hinterfragen und Zusammenfassen. Sie erfahren, wie diese Interventionen angewendet werden und welche Lernbereiche sie ansprechen.

Persönlichkeitsstörungen

10 min
Studiositzung

Schematherapeutische Dramatherapie

Schematherapeutische Dramatherapie

Mit Elsa van den Broek
12 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

In diesem Rollenspiel demonstrieren Prof. Dr. David Bernstein und Limor Navot den Umgang mit dem „losgelösten Modus“ als Teil der Borderline-Persönlichkeitsstörung mithilfe schematherapeutischer Techniken.
33 min
Masterclass/Webinar

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

Suizidprävention - Wie man suizidalen Patienten effektiv hilft

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Ad Kerkhof, wie man Suizidgedanken erforscht und Patienten vor dem Selbstmord bewahrt.
3 min
Masterclass/Webinar

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten dabei hilft, sich in einer Online-MBT-Sitzung wohl zu fühlen.
23 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 1

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
39 min
Rollenspiel

TFP 6 - Das Ende des Prozesses

TFP 6 - Das Ende des Prozesses

Die letzte Phase der Therapie Indie hat nun eine stabile Beziehung zu Martijn und leidet weniger unter Trennungsangst. Der Fokus dieser Sitzung liegt auf dem Abschied: Seine Katze ist letzte Woche gestorben, aber Indie hat es gut verkraftet. Gemeinsam reflektieren Frank und Indie die gemachten Fortschritte.
23 min
Studiositzung

TFP Einführung - Frank Yeomans

TFP Einführung - Frank Yeomans

21 min
Studiositzung

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

In diesem Video beantwortet Sarah Walker die fünf häufigsten Fragen zur Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (ISTDP). Sie teilt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen und bietet praktische Antworten auf häufige Fragen von Therapeuten und Patienten, wie zum Beispiel: - Wie bringt man Patienten dazu, sich tatsächlich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen? - Wie erkennt man den Unterschied zwischen intellektueller und projektiver Abwehr? - Wie reguliert man die Angst eines Patienten in einer Therapiesitzung? - Wie verhindert man, in der Therapie zu belehren? - Wie geht man als Therapeut während einer Therapiesitzung mit sich selbst um?

Störungen

21 min
Masterclass/Webinar

Narrative Expositionstherapie - Imaginäre Exposition (Blume)

Narrative Expositionstherapie - Imaginäre Exposition (Blume)

In dieser Demonstration zeigt Elisabeth Kaiser, wie man einen Patienten durch die imaginäre Exposition einer „Blume" entlang der Lebenslinie führt. Ziel dieser Übung ist es, dem Patienten eine wichtige positive Erinnerung in lebendigen Details wiederzugeben.
44 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

In dieser vierten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons in einem Rollenspiel, welche wichtige Rolle die Sinngebung im BEPP-Prozess spielt. Er zeigt auch, wie man dies in einer Sitzung mit einem Patienten thematisieren kann.
82 min
Masterclass/Webinar

Alles, was Sie über Zwangsstörungen wissen müssen

Alles, was Sie über Zwangsstörungen wissen müssen

Zwangsstörungen (OCD) sind eine weit verbreitete, aber belastende Erkrankung, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Dr. Lynne Drummond erläutert, wie man Symptome erkennt und die Natur von aufdringlichen Gedanken und Zwängen versteht, und bespricht die modernen Behandlungsmöglichkeiten.
16 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen eine Patientin behandelt und wie ein imaginäres Gespräch mit ihrem Sohn ihr helfen kann, den Verlust zu verarbeiten.
19 min
Rollenspiel

Schematherapie für DIS - 3 Rollenspiel - Schrittweise Bildüberschreibung in der Traumabehandlung

Schematherapie für DIS - 3 Rollenspiel - Schrittweise Bildüberschreibung in der Traumabehandlung

In diesem Video wird der Traumaprozess mit Bildüberschreibung im Rahmen der Schematherapie bei dissoziativer Identitätsstörung (DIS) aufgezeigt. Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie diese wirkungsvolle Technik in einem praktischen Rollenspielszenario angewendet wird.
8 min
Studiositzung

Schematherapie bei DIS - 2a Einleitung Fallbeschreibung

Schematherapie bei DIS - 2a Einleitung Fallbeschreibung

In dieser Sitzung bespricht Dr. Edith Tjoa den Fall, der die Grundlage für die Fortsetzung der Reihe bildet.
25 min
Studiositzung

ADHS bei Erwachsenen - Psychoedukation zu hormonellen Stimmungsschwankungen bei jungen Frauen mit ADHS

ADHS bei Erwachsenen - Psychoedukation zu hormonellen Stimmungsschwankungen bei jungen Frauen mit ADHS

In diesem Video spricht Sandra Kooij mit ihrer Patientin Suzy darüber, wie Hormonschwankungen die ADHS-Symptome junger Frauen beeinflussen können. Suzy gibt an, sich „durcheinander“ zu fühlen und erkennt im Gespräch, dass ihr Zyklus möglicherweise eine Rolle bei ihren Symptomen spielt. Gemeinsam besprechen sie, wie Suzy ihre Symptome über zwei Zyklen hinweg beobachtet hat und so wertvolle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Hormonschwankungen und ADHS gewonnen hat.

Trauma

90 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

In der achten Sitzung liegt der Fokus auf dem Setzen neuer Ziele, damit sich Lisanne des neuen Verhaltens bewusst wird, wenn sie auf alte Muster trifft. Lisanne und Laurian besprechen neue Erinnerungen und schließen mit „Ich bin realistisch, ich bin mutig“ ab.
30 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

BEPP-Sitzung 2: Imaginale Exposition

In dieser zweiten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch eine imaginäre Exposition führt.
44 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

In dieser vierten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons in einem Rollenspiel, welche wichtige Rolle die Sinngebung im BEPP-Prozess spielt. Er zeigt auch, wie man dies in einer Sitzung mit einem Patienten thematisieren kann.
47 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

In dieser fünften Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch das Ritual des Abschiednehmens führt. Dieses Abschlussritual ist ein wichtiger Bestandteil der BEPP-Therapie.
79 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 3 - Ich bin gewollt

Lisanne Sitzung 3 - Ich bin gewollt

In dieser dritten Sitzung arbeiten Laurian und Lisanne weiter an drei traumatischen Erinnerungen im Zusammenhang mit Verletzungen und Gewalt. Nach der Aufarbeitung dieser Erinnerungen erfährt Lisanne mehr Selbstvertrauen und kann sagen: „Ich bin als Mensch in Ordnung“ und „Ich habe das Recht, eine Meinung zu haben“.
89 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 4 - Vertrauen wiederherstellen

Lisanne Sitzung 4 - Vertrauen wiederherstellen

In dieser vierten Sitzung geht Ad zunächst kurz mit Lisanne die traumatischen Erinnerungen durch, um die aktuellen SUD-Werte zu ermitteln. Von heftigen Auseinandersetzungen bis hin zu Missbrauch wird jede traumatische Erinnerung aufgearbeitet, und am Ende kann Lisanne überzeugt sagen: „Ich kann damit umgehen“ und „Ich bin es wert“.
73 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 2 - Von Machtlosigkeit zu Kontrolle

Lisanne Sitzung 2 - Von Machtlosigkeit zu Kontrolle

In dieser zweiten Sitzung vertiefen Laurian und Lisanne die traumatischen Erinnerungen und Bilder. Allen Erinnerungen gleich ist ein Gefühl der Ohnmacht. Die SUD-Werte lassen allmählich nach und am Ende der Sitzung kann Lisanne sogar sagen: „Ich kann damit umgehen.“
56 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Während dieser Sitzung gibt Ihnen Prof. Dr. Ad de Jongh tiefere Einblicke in seine Entscheidungen als Therapeut, illustriert durch eine Auswahl von Clips, die wichtige Wendepunkte in den Therapiesitzungen mit Lisanne zeigen.

E-Health und Innovation

73 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität

In dieser Masterclass zeigt Skip Rizzo verschiedene Möglichkeiten, wie Virtual Reality (VR) in der psychischen Gesundheitsversorgung eingesetzt werden kann. Er veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus Virtual-Reality-Anwendungen und -Maßnahmen.
65 min
Masterclass/Webinar

Online-Altenpflege

Online-Altenpflege

In diesem Webinar geben Dr. Tanja Su, Esther van Elswijk und Prof. Dr. Anne Margriet Pot Einblicke in die Online-Therapie älterer Patienten. Diskutiert werden unterstützende Forschungsergebnisse sowie die Herausforderungen der Online-Behandlung älterer Patienten, die oft weniger digital versiert sind als jüngere. Darüber hinaus werden Einblicke in die Online-Diagnostik und -Behandlung älterer Menschen gegeben.
66 min
Masterclass/Webinar

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

Online-Betreuung für Patienten mit intellektueller Beeinträchtigung

In diesem Webinar erzählen Prof. Dr. Geert van Hove, Kamiel Zijderveld und Rianne Dekker mehr über die Behandlung von Patienten mit geistiger Behinderung. Sie erklären, wie man diese Patientengruppe online therapieren kann und worauf man dabei achten sollte.
66 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser ersten Masterclass erklärt Albert „Skip“ Rizzo, was virtuelle Realität ist und wie sie für therapeutische Zwecke eingesetzt werden kann. Gezeigt werden verschiedene Vorschauen bestehender VR-Anwendungen.
78 min
Masterclass/Webinar

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

In diesem Webinar gibt Prof. Dr. Vikram Patel von der Harvard University Einblicke in den Beitrag der Telemedizin zur globalen psychischen Gesundheit, indem der globale Bedarf an Psychotherapie addressiert wird.
72 min
Masterclass/Webinar

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

Ungewöhnliche Maßnahmen in der Psychotherapie

In dieser Masterclass erhalten Sie Einblicke in einige der innovativsten und ungewöhnlichsten Techniken der heutigen Psychotherapie. Dr. Akhtar greift auf seine langjährige Erfahrung als Kliniker und Forscher zurück und führt Sie durch verschiedene Interventionen, die Ihnen helfen sollen, eine bessere Verbindung zu Ihren Patienten aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Von Psychodrama und Bibliotherapie bis hin zu Musik- und Tanztherapie deckt diese Masterclass ein breites Spektrum an Ansätzen ab, mit denen Sie Patienten einbeziehen und ihnen helfen können, ihre Herausforderungen zu meistern.
3 min
Masterclass/Webinar

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten dabei hilft, sich in einer Online-MBT-Sitzung wohl zu fühlen.
32 min
Masterclass/Webinar

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Diese Demonstration der psychodynamischen Online-Gruppentherapie von Haim Weinberg und Bram van der Boom veranschaulicht den Verlauf der Gruppendynamik. Gezeigt wird auch, wie man durch verstärkten Einsatz der Vorstellungskraft und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik der Patienten adäquat intervenieren kann.

Behandlungsmethoden

6 min
Rollenspiel

Kreisdiagramm-Technik

Kreisdiagramm-Technik

In diesem Rollenspiel demonstriert Prof. Dr. Mark van der Gaag die Kreisdiagramm-Technik. Mit dieser bekannten Methode aus der kognitiven Verhaltenstherapie können Sie Patienten dabei unterstützen, hilfreichere alternative Erklärungen für Ereignisse zu finden.
58 min
Rollenspiel

EFST-P 4 - Grenzen setzen

EFST-P 4 - Grenzen setzen

In dieser Sitzung fällt es Judith und Ben schwer, ihrem jüngsten Kind Grenzen zu setzen. Mithilfe der Stuhltechnik hilft Anne Hilde ihnen, gesunde, flexible Grenzen zu setzen.
73 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

In dieser vierten Sitzung der Trauma Tapes sehen Sie, wie Prof. Ad de Jongh Victorias traumatische Erfahrung mit EMDR behandelt. Er hilft ihr auch, ihre Selbstvorwürfe zu überwinden, ein häufiges Thema bei traumatischen Erlebnissen. Die Sitzung gibt außerdem Einblicke, wie schnell EMDR wirken kann. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
10 min
Rollenspiel

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

Dieses Rollenspiel zeigt, wie ein Gruppenmitglied den Bus trotz ablenkender Gedanken in Richtung ihrer Werte lenkt.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der kürzlich in eine andere Klinik verlegt wurde. Durch empathische Konfrontation hilft sie ihm zu verstehen, dass sein Selbstverherrlichungsmodus nicht immer zu seinen Gunsten ausfällt.
18 min
Studiositzung

Online-Gruppentherapie 6 - Herausforderungen und Möglichkeiten

Online-Gruppentherapie 6 - Herausforderungen und Möglichkeiten

In diesem Vortrag reflektiert Dr. Haim Weinberg die Herausforderungen und Möglichkeiten der Online-Gruppentherapie. Er diskutiert Themen wie die Schaffung einer Online-Umgebung, die Vorbereitung von Patienten auf eine Online-Gruppe, die Überwindung des Mangels an persönlicher Interaktion und den Umgang mit unerwarteten Ereignissen bei der Online-Arbeit.
36 min
Masterclass/Webinar

Emotionen mit Emotionen verändern: Die transformierende Kraft des Affekts 3

Emotionen mit Emotionen verändern: Die transformierende Kraft des Affekts 3

21 min
Studiositzung

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

Die 5 am häufigsten gestellten Fragen zu ISTDP

In diesem Video beantwortet Sarah Walker die fünf häufigsten Fragen zur Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie (ISTDP). Sie teilt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen und bietet praktische Antworten auf häufige Fragen von Therapeuten und Patienten, wie zum Beispiel: - Wie bringt man Patienten dazu, sich tatsächlich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen? - Wie erkennt man den Unterschied zwischen intellektueller und projektiver Abwehr? - Wie reguliert man die Angst eines Patienten in einer Therapiesitzung? - Wie verhindert man, in der Therapie zu belehren? - Wie geht man als Therapeut während einer Therapiesitzung mit sich selbst um?

Rollenspiele

10 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Psychodynamische Psychotherapie (DIT) - Therapeutischer Brief

Dieses Rollenspiel demonstriert, wie eine psychodynamische Psychotherapie mithilfe eines therapeutischen Briefes des Therapeuten an den Patienten abgeschlossen wird. Die wichtigsten Aspekte eines therapeutischen Briefes werden besprochen.
3 min
Rollenspiel

EMDR - Positiver Abschluss

EMDR - Positiver Abschluss

Femke leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, einem Trauma aus der frühen Kindheit, einem geringen Selbstwertgefühl und vermeidendem Verhalten.
7 min
Masterclass/Webinar

Sokratischer Dialog

Sokratischer Dialog

In diesem Rollenspiel demonstriert Martin Appelo den sokratischen Dialog. Anstatt zu versuchen, die Überzeugungen des Patienten aktiv zu verändern, konzentriert sich diese Technik hauptsächlich darauf, den Patienten zu verstehen. Auf diese Weise hilft man dem Patienten auch, sein Selbstbewusstsein zu stärken.
5 min
Rollenspiel

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten im „Als-ob-Modus“ hilft, indem man sich mit dem niedrigen Mentalisierungsgrad befasst.
9 min
Masterclass/Webinar

Die Stuhlübung

Die Stuhlübung

In diesem Rollenspiel demonstriert Psychotherapeut Remco van der Wijngaart die Stuhlübung anhand von drei verschiedenen Stühlen und Patientenrollen. Er zeigt auch, wie man diese Technik online durchführt.
44 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

BEPP-Sitzung 4: Sinnbereich

In dieser vierten Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons in einem Rollenspiel, welche wichtige Rolle die Sinngebung im BEPP-Prozess spielt. Er zeigt auch, wie man dies in einer Sitzung mit einem Patienten thematisieren kann.
3 min
Masterclass/Webinar

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

Mentalisierungsbasierte Online-Therapie (MBT)

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten dabei hilft, sich in einer Online-MBT-Sitzung wohl zu fühlen.
76 min
Rollenspiel

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

Online-Gruppentherapie 2 - Sitzung 1

In dieser ersten Sitzung einer Online-Demonstrationsgruppe musste die Gruppe den seltenen Vorfall der Ablehnung eines Mitglieds verarbeiten, da dieses offenbar nicht ausreichend Englisch verstand. Die Auswirkungen dieses Ereignisses begleiteten die Gruppe bis zum Ende und mussten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet und verarbeitet werden. Es wirft auch Fragen der Auswahl und Vorbereitung von Therapiegruppen, insbesondere Online-Gruppen, auf. Die langfristigen Auswirkungen zeigten sich, als sich ein Gruppenmitglied viel später in der ersten Sitzung plötzlich daran erinnerte, wie sie von einer früheren Gruppe abgelehnt wurde. Sie war überrascht über ihre starke emotionale Reaktion. Dieser Vorfall veranschaulicht die regressiven Prozesse der unstrukturierten Gruppe, die tiefsitzende Themen an die Oberfläche bringen. Er zeigt auch, dass die Online-Gruppe bei der Bearbeitung tiefer und emotionaler Themen nicht weniger kraftvoll ist als eine Präsenzgruppe. Wir erkennen auch, wie die spezifischen Anweisungen, die Dr. Weinberg zu Beginn der Prozessgruppe gab, an die Online-Komponente angepasst wurden, indem er den Schwerpunkt darauf legte, über Körperempfindungen Bericht zu erstatten.

Systemische Therapie

4 min
Studiositzung

Werkzeugkiste - Die Wunderfrage

Werkzeugkiste - Die Wunderfrage

Eine Werkzeugkiste voller Übungen, die Sie sofort mit Patienten anwenden können. Jenny Broersen führt Sie durch eine Imaginationsübung zum Thema Schematherapie & der Gesunde Erwachsene.
39 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Bindungsorientierte Familientherapie - Ein Überblick

Während dieser Sitzung erfahren Sie mehr über die Attachment Based Family Therapy (ABFT) und erhalten viel Theorie und praktische Beispiele, um Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln.
81 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie

Bindungsorientierte Familientherapie

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar mit Dr. Guy Diamond, Dr. Suzanne Levy und Christel Bouwens. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die bindungsorientierte Familientherapie. Sie erhalten außerdem Beispiele aus Theorie und Praxis, die Sie in Ihrer eigenen Therapie mit Patienten anwenden können.
39 min
Rollenspiel

EFIT-Reihe Rollenspiel 2 - Stufe 2 - Der Tango

EFIT-Reihe Rollenspiel 2 - Stufe 2 - Der Tango

In dieser Sitzung vertieft Dr. Leanne Campbell ihre Arbeit mit Nina, während die therapeutische Beziehung stärker wird und Nina sich in Leannes Gegenwart wohler fühlt. Mit zunehmendem Vertrauen tauchen neue, tief verwurzelte Erinnerungen auf. Nina erzählt mehr von ihren Erfahrungen, was die Sitzung bereichert und ihnen ermöglicht, gemeinsam die aufkommenden Emotionen und Erinnerungen zu erforschen und zu verarbeiten.
53 min
Aufnahme

EFIT Tapes Sitzung 3 - Erfolge festigen und integrieren - in der Sonne bleiben

EFIT Tapes Sitzung 3 - Erfolge festigen und integrieren - in der Sonne bleiben

In dieser dritten Sitzung möchte Dr. Leanne Campbell Gus' Erfahrungen aus der vorherigen Sitzung vertiefen. Anschließend erkunden sie gemeinsam die Energie, die Gus in seinem Leben spüren möchte. Ziel ist es, Gus dabei zu helfen, Gefühle der Ablehnung und den Glauben, nicht liebenswert zu sein, loszulassen, damit er sich freier und stärker fühlt.
19 min
Rollenspiel

EFIT-Reihe Rollenspiel 3 - Stufe 3

EFIT-Reihe Rollenspiel 3 - Stufe 3

In dieser dritten Phase des Tangos übernimmt der Therapeut eine weniger lenkende, sondern eher unterstützende Rolle. Dr. Leanne Campbell unterstützt Nina dabei, ihre Erkenntnisse zu festigen und ihre Fortschritte zu feiern. Ziel ist es, Nina dabei zu unterstützen, ihr Wachstum anzunehmen und die positiven Veränderungen fest zu verankern, damit sie diese in ihren Alltag integrieren kann.
58 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

Die Wissenschaft von Sex in Langzeitbeziehungen In diesem Vortrag beschreibt Sexualpädagogin Emily Nagoski einen transformativen Ansatz für „geringes Verlangen“. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Vortrag drei umsetzbare Ideen, um Patienten zu helfen, eine sexuelle Verbindung in einer Langzeitbeziehung aufrechtzuerhalten (oder wieder aufzubauen!), indem der Fokus vom Verlangen auf die Lust verlagert wird und Strategien entwickelt werden, wie man diese Lust gemeinsam erschaffen kann.
52 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 Mark Solms

EFT Weltgipfel 2024 Mark Solms

Gehirnmechanismen für Gewissheit, Ungewissheit und Hoffnung: Eine neuropsychoanalytische Perspektive In diesem Vortrag beschreibt Mark Solms die zentrale Rolle, die die Verarbeitung von Gewissheit und Ungewissheit in Bezug auf Erwartungen für das Gedächtnis sowie für willkürliche und unwillkürliche Handlungen spielt. Diese Gedächtnis- und Handlungsmechanismen werden im Zusammenhang mit den Gehirnmechanismen für Emotionen diskutiert, mit besonderem Fokus auf hoffnungsvolle Erwartungen. Abschließend werden diese Themen mit dem Prozess der Psychotherapie verknüpft.