Filter

Lädt…

MENÜ
Startseite
Referenten
CPD-Punkte
Mitmachen
Meine Playlists
Live Masterclasses
KATEGORIE
Webinar-Reihe
Patientenvideos
Patientenpopulationen
Persönlichkeitsstörungen
Störungen
Trauma
E-Health und Innovation
Behandlungsmethoden
Rollenspiele
Systemische Therapie
Serie

Abspielen

Webinar-Reihe

83 min
Masterclass/Webinar

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

1 Psychologen für die Ukraine: Psychische Gesundheitsaspekte in Kriegssituationen

Mit Esther Haaijema, Wendy Weijts und Valentyna Parobii
89 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 2

Adoption in der Behandlung 2

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 2 dieser wunderbaren Reihe.
85 min
Masterclass/Webinar

Adoption in der Behandlung 1

Adoption in der Behandlung 1

Am 30. November und 7. Dezember veranstaltete Psyflix zwei Masterclasses mit den Expertinnen Anneke Vinke und Dr. Julie Selwyn (Englisch), die sich mit den spezifischen Problemen befassten, die mit der Adoption einhergehen können, und wie man sie erkennt und bespricht/behandelt. Die Adoption ist ein Nischenthema, das diese Frauen im Therapieraum für uns zugänglich und greifbar machen. Dies ist Teil 1 dieser wunderbaren Reihe.

Patientenvideos

64 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 6 - Von überschrittenen Grenzen zu „Kontrolle über mein Leben“

Lisanne Sitzung 6 - Von überschrittenen Grenzen zu „Kontrolle über mein Leben“

In der sechsten Sitzung gehen Laurian und Lisanne noch einige Erinnerungen durch und betrachten gemeinsam die aktuellen SUD-Werte ihrer Erinnerungen. Im weiteren Verlauf der Sitzung erkennt Lisanne, dass sie tatsächlich die Regisseurin ihres Lebens ist.
74 min
Aufnahme

02 Demonstration: Sitzung 1: Ein umfassenderes Verständnis alltäglicher Beziehungsdynamiken gewinnen

02 Demonstration: Sitzung 1: Ein umfassenderes Verständnis alltäglicher Beziehungsdynamiken gewinnen

In dieser ersten Sitzung tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit der Paartherapie aus und reflektieren ihre 23-jährige Beziehung. Sie erforschen Wutgefühle, Respektsprobleme und Bewältigungsmechanismen. Die Diskussion behandelt Themen wie die individuelle Rolle im beruflichen Umfeld, das Gefühl, ersetzbar zu sein, und die Auswirkungen öffentlicher Konflikte. Scham wird als Schlüsselemotion identifiziert, die ihre Beziehung beeinflusst. Anmerkung von Poul Perris: Diese Sitzungen fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, mit zwei Treffen pro Paar. Obwohl sich dies von einem vollständigen Schematherapieprozess unter regulären Bedingungen unterscheidet, bot der begrenzte Zeitrahmen eine einzigartige Gelegenheit, sich auf Kerndynamiken zu konzentrieren und in einem komprimierten Format bedeutsame therapeutische Momente zu schaffen. Mein Ansatz wurde angepasst, um dieses Umfeld optimal zu nutzen und den Paaren Maßnahmen anzubieten, die in der verfügbaren Zeit wirklich Anklang finden konnten.
42 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

In dieser zehnten und letzten Sitzung der Trauma Tapes führt Prof. Berthold Gersons Victoria durch eine BEPP-Sitzung, die sich auf die Sinnstiftung konzentriert. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
73 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 4 mit Victoria

In dieser vierten Sitzung der Trauma Tapes sehen Sie, wie Prof. Ad de Jongh Victorias traumatische Erfahrung mit EMDR behandelt. Er hilft ihr auch, ihre Selbstvorwürfe zu überwinden, ein häufiges Thema bei traumatischen Erlebnissen. Die Sitzung gibt außerdem Einblicke, wie schnell EMDR wirken kann. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
26 min
Aufnahme

09 Demonstrationssitzung 4: Positive emotionale Erlebnisse in den Alltag integrieren

09 Demonstrationssitzung 4: Positive emotionale Erlebnisse in den Alltag integrieren

Die Teilnehmenden drücken ein Gefühl der Erleichterung und Dankbarkeit für ihre emotionale Verbindung aus. Sie betonen das Präsentsein, das gegenseitige Lernen und die Bedeutung des Spielerischen. Die Sitzung endet mit einem symbolischen Geschenkaustausch und einer kreativen Aktivität: dem Zeichnen eines Fahrrads, um geteilte Freude und Verbundenheit darzustellen. Anmerkung von Poul Perris: Diese Sitzungen fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, mit zwei Treffen pro Paar. Obwohl sich dies von einem vollständigen Schematherapieprozess unter regulären Bedingungen unterscheidet, bot der begrenzte Zeitrahmen eine einzigartige Gelegenheit, sich auf Kerndynamiken zu konzentrieren und bedeutungsvolle therapeutische Momente in einem komprimierten Format zu schaffen. Mein Ansatz wurde angepasst, um dieses Umfeld optimal zu nutzen und den Paaren Maßnahmen anzubieten, die in der verfügbaren Zeit wirklich Anklang finden konnten.
56 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Director’s Cut: Expertenmeinung - Ad und Lisanne

Während dieser Sitzung gibt Ihnen Prof. Dr. Ad de Jongh tiefere Einblicke in seine Entscheidungen als Therapeut, illustriert durch eine Auswahl von Clips, die wichtige Wendepunkte in den Therapiesitzungen mit Lisanne zeigen.
54 min
Aufnahme

KVT 6 - Director’s Cut Expertenmeinung

KVT 6 - Director’s Cut Expertenmeinung

In diesem Director’s Cut aus Expertensicht gewährt Steven Meijer weitere Einblicke in seine Entscheidungen als Therapeut, illustriert durch Auszüge aus den Therapiesitzungen mit Richard mit entscheidenden Momenten.
41 min
Aufnahme

REVT - Demonstration 1 Selbstakzeptanz - Laura

REVT - Demonstration 1 Selbstakzeptanz - Laura

Laura arbeitet mit Dr. DiGiuseppe an Themen rund um Selbstidentität, Selbstwertgefühl und den Einfluss früher Lebenserfahrungen auf aktuelle Ängste. Mithilfe von REVT-Techniken untersuchen sie irrationale Überzeugungen und soziale Vermeidungsmuster. Diese Sitzung unterstreicht die Wichtigkeit, internalisierte Ansprüche zu hinterfragen, eine rationale Selbstwahrnehmung zu entwickeln und Verhaltensexperimente zur Förderung von Wandel durchzuführen - alles bedeutende Aspekte der Anwendung von REVT in der klinischen Praxis.

Patientenpopulationen

78 min
Masterclass/Webinar

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

In diesem Webinar gibt Prof. Dr. Vikram Patel von der Harvard University Einblicke in den Beitrag der Telemedizin zur globalen psychischen Gesundheit, indem der globale Bedarf an Psychotherapie addressiert wird.
20 min
Studiositzung

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

Forensische Schematherapie 1 - Einführung - Teil 2

In dieser Einführung erklären David Bernstein und Limor Navot, wie die forensische Schematherapie entwickelt wurde, wie sie funktioniert, welche Forschung sie unterstützt und wie Therapeuten sie in der Praxis anwenden.
27 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Er nutzt Modi und Moduskarten, um mit Jerry über das Geschehene nachzudenken und sein Verhalten zu untersuchen.
75 min
E-Learning

Psychische Gesundheit von Säuglingen (IMH) 

Psychische Gesundheit von Säuglingen (IMH) 

Dieses E-Learning ist akkreditiert von: FGzPt, NIP-EL, NVP, VSR, LV-POH und V&V. Starten Sie das E-Learning mit einem Klick auf den gelben Button „E-Learning starten“. In diesem Webinar diskutieren Prof. Dr. Hedwig van Bakel und Dr. Marja Rexwinkel die theoretischen Grundlagen der psychischen Gesundheit von Säuglingen. Während sie die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der psychischen Gesundheit von Säuglingen betonen, raten sie von vorschneller Pathologisierung ab und untermauern ihre Argumente mit Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit.
28 min
Studiositzung

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Berichterstattung an das Gericht bei leichter intellektueller Beeinträchtigung - Pro Justice: Untersuchung geistiger Behinderung und des kognitiven Grenzbereichs

Femke Jonker teilt ihr Fachwissen zur Erkennung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie betont die Bedeutung einer präzisen Diagnose durch IQ-Tests und Beurteilungen der adaptiven Funktionsfähigkeit und betont die Rolle sozialer und emotionaler Fähigkeiten in der Behandlung. Die Diskussion erkundet maßgeschneiderte Interventionsstrategien und liefert wertvolle Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass Menschen die angemessene Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
12 min
Rollenspiel

03 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Aufbau eines Lerngesprächs

03 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Aufbau eines Lerngesprächs

In dieser Demonstration führt Marjolein Koementas systematisch ein lernorientiertes Gespräch mit dem Supervisanden Kadir. Die Sitzung beginnt mit einer kurzen Rückmeldung zum aktuellen Befinden, gefolgt von einer Bestandsaufnahme der Lernfragen des Supervisanden. Jede Frage wird anschließend verfeinert, der entsprechende Lernbereich identifiziert und gemeinsam eine konkrete Ergebnisfrage formuliert. Dieses Video veranschaulicht, wie Supervisoren ein Lerngespräch strukturieren und so den Lernprozess des Supervisanden vertiefen können.
13 min
Studiositzung

01 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Allgemeine Einführung

01 Supervision und Anleitung zur Arbeit - Allgemeine Einführung

Marjolein Koementas und Niek Perquin präsentieren einen strukturierten Überwachungsrahmen für Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit, der auf einem praktischen und theoretischen Modell basiert. Die Lernbereiche und Lernmaßnahmen innerhalb des Modells sind funktional miteinander verknüpft, und die Referenten erläutern anschaulich, wie das Modell in der täglichen Praxis angewendet werden kann.

Persönlichkeitsstörungen

70 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

ISTDP steht für Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy oder Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie. Im Kern geht es bei ISTDP darum, Emotionen, Wünsche und Bedürfnisse, die damit verbundenen Ängste und die Abwehrmechanismen dagegen zu verstehen und zu erfahren. Diese Ängste entstehen meist aus schmerzhaften Kindheitserfahrungen, die mit unsicherer Bindung und unsicherem Streben nach Autonomie verbunden sind. In diesem Webinar zeigt Prof. Dr. Allan Abbass verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ISTDP bei leichten bis komplexen Persönlichkeitsstörungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Online-Anwendung der Kurzzeittherapie gelegt.
21 min
Rollenspiel

ISTDP - Emotionale Vernachlässigung und die zugrunde liegende Emotion

ISTDP - Emotionale Vernachlässigung und die zugrunde liegende Emotion

In diesem Rollenspiel arbeitet Josette ten Have mit der Patientin daran, die emotionale Vernachlässigung aufzudecken, die sie in ihrer Vergangenheit erfahren hat, und hilft ihr, mit den daraus entstandenen schmerzhaften Emotionen in Kontakt zu kommen.
72 min
Masterclass/Webinar

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

In diesem ersten Webinar der ISDTP-Reihe erklärt José Verpoort, was ISTDP ist, wie es sich aus der traditionellen psychodynamischen Therapie entwickelt hat und ursprünglich für Patienten mit hohem psychischen Widerstand gedacht war. In einem Rollenspiel zeigt sie, wie man Angstsymptome bei einem Patienten in einer ersten Sitzung erkennt.
32 min
Rollenspiel

TFP 3 - Ebenen interpretieren: Gleichgültigkeit und Wut verdecken den Bindungsschmerz

TFP 3 - Ebenen interpretieren: Gleichgültigkeit und Wut verdecken den Bindungsschmerz

In dieser Sitzung spricht Indie über den plötzlichen Verlust seines Vaters bei einem Autounfall, ein traumatisches Erlebnis mit tiefgreifenden Auswirkungen auf sein Leben. Allmählich kommen Therapeut und Patient auf Indies Angst vor Intimität mit anderen zu sprechen.
50 min
Rollenspiel

TFP 4 - Umgang mit Widerstand und Ausagieren als Reaktion auf Bindung

TFP 4 - Umgang mit Widerstand und Ausagieren als Reaktion auf Bindung

Dies ist die erste Sitzung nach Franks zweiwöchiger Abwesenheit, sechs Monate nach Therapiebeginn. Zu Beginn dieser Sitzung scheint es Indie gut zu gehen. Es stellt sich auch heraus, dass Indie Kokain konsumiert hat und dies als geringfügigen Ausrutscher abtut.
42 min
Rollenspiel

TFP 5 - Von der Idealisierung hin zur Realität komplexer Beziehungen

TFP 5 - Von der Idealisierung hin zur Realität komplexer Beziehungen

Frank bespricht die Beziehung zwischen Indie und Martijn, einem Mann, den er vor kurzem kennengelernt hat und mit dem er gerne eine Beziehung hätte.
7 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

Forensische Schematherapie 5 - Empathische Konfrontation mit dem Selbstverherrlichungsmodus

In diesem Rollenspiel behandelt Limor Jerry einen Häftling, der kürzlich in eine andere Klinik verlegt wurde. Durch empathische Konfrontation hilft sie ihm zu verstehen, dass sein Selbstverherrlichungsmodus nicht immer zu seinen Gunsten ausfällt.

Störungen

19 min
Rollenspiel

ISTDP - Abwehrmechanismen und Angstsymptome

ISTDP - Abwehrmechanismen und Angstsymptome

Mit Joy Oonk
18 min
Studiositzung

Funktionelle neurologische Störung (FNS) - Einführung

Funktionelle neurologische Störung (FNS) - Einführung

In diesem Video beleuchtet die Referentin Lineke Tak funktionelle neurologische Störungen (FNS). Lineke erklärt genau, was FNS ist, und erkundet die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.
7 min
Masterclass/Webinar

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 1

Trauertherapie - Die Bedeutung des Verlustes 1

In dieser bewegenden Demonstration leitet Prof. Dr. Geert Smid einen Patienten an, sich auf die Bedeutung des Verlusts eines Kindes zu konzentrieren.
47 min
Masterclass/Webinar

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

BEPP-Sitzung 5: Das Abschiedsritual

In dieser fünften Sitzung der BEPP-Reihe zeigt Prof. Dr. Berthold Gersons, wie man einen Patienten durch das Ritual des Abschiednehmens führt. Dieses Abschlussritual ist ein wichtiger Bestandteil der BEPP-Therapie.
72 min
Masterclass/Webinar

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

ISTDP 1 - Ein Kickstart in ISTDP: Einführung und Grundprinzipien

In diesem ersten Webinar der ISDTP-Reihe erklärt José Verpoort, was ISTDP ist, wie es sich aus der traditionellen psychodynamischen Therapie entwickelt hat und ursprünglich für Patienten mit hohem psychischen Widerstand gedacht war. In einem Rollenspiel zeigt sie, wie man Angstsymptome bei einem Patienten in einer ersten Sitzung erkennt.
74 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

In dieser neunten Sitzung der Trauma Tapes kombiniert Prof. Agnes van Minnen die imaginäre Exposition mit einer In-vivo-Exposition. Während der imaginären Exposition setzt sie Victoria beispielsweise den Geräuschen keuchender Männer und dem Geruch von Sex aus. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
2 min
Rollenspiel

Schematherapie bei DIS - 4 - Patienteninformation

Schematherapie bei DIS - 4 - Patienteninformation

In dieser Sitzung gibt Ihnen Dr. Nathan Bachrach Patienteninformationen.
23 min
Studiositzung

ADHS bei Erwachsenen - Die Zukunft von ADHS: Neue Entwicklungen bei ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Erwachsenen - Die Zukunft von ADHS: Neue Entwicklungen bei ADHS bei Erwachsenen

In diesem Video untersucht Sandra Kooij die Zukunft der ADHS-Behandlung bei Erwachsenen und geht auf neue Entwicklungen auf diesem Gebiet ein.

Trauma

90 min
Aufnahme

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

Lisanne Sitzung 8 - Von der Ablehnung zum Selbstwert

In der achten Sitzung liegt der Fokus auf dem Setzen neuer Ziele, damit sich Lisanne des neuen Verhaltens bewusst wird, wenn sie auf alte Muster trifft. Lisanne und Laurian besprechen neue Erinnerungen und schließen mit „Ich bin realistisch, ich bin mutig“ ab.
76 min
Rollenspiel

NET - Readback Willemijn

NET - Readback Willemijn

In dieser vierten und letzten Sitzung geht Elisabeth das Trauma noch einmal mit Willemijn durch, um sicherzustellen, dass sie alles richtig verstanden hat, und um zu sehen, ob noch Ergänzungen oder Anpassungen nötig sind. „Wir gehen den Film noch einmal durch“, wie Elisabeth es ausdrückt.
74 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 9 mit Victoria

In dieser neunten Sitzung der Trauma Tapes kombiniert Prof. Agnes van Minnen die imaginäre Exposition mit einer In-vivo-Exposition. Während der imaginären Exposition setzt sie Victoria beispielsweise den Geräuschen keuchender Männer und dem Geruch von Sex aus. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
27 min
Aufnahme

Director’s Cut: Expertenmeinung - BEPP

Director’s Cut: Expertenmeinung - BEPP

In diesem Director's Cut blickt Prof. Dr. Berthold Gersons auf seine BEPP-Sitzungen mit Hans und Victoria zurück. Er ordnet die Traumata beider in eine umfassendere Lebensgeschichte ein und ordnet ihnen im Lebensverlauf der Patienten Bedeutung zu. Er beleuchtet das erste traumatische Erlebnis beider Patienten näher, welches einen Knick in der Lebenslinie bildet und von Trauer begleitet ist.
95 min
Rollenspiel

NET - Lifeline Willemijn

NET - Lifeline Willemijn

In dieser zweiten Sitzung fragt Elisabeth Willemijn zunächst, wie sie sich nach der ersten Sitzung fühlt, um die Auswirkungen auf sie einzuschätzen. Anschließend beginnen sie, Willemijns Lebenslinie zu entwerfen. In der Lebenslinie werden Symbole wie Steine (unangenehme Ereignisse), Blumen (schöne Ereignisse), Stöcke (Schaden zugefügt) und Kerzen (Verlust geliebter Menschen) verwendet, um Situationen zu beschreiben.
101 min
Rollenspiel

NET - Lebenslinie Pnin

NET - Lebenslinie Pnin

In der zweiten Sitzung erklärt Katy Pnin, dass sie sich noch nicht eingehend mit den Details seiner Traumata befassen werden. Stattdessen wird zunächst eine Lebenslinie seines gesamten Lebens gezeichnet. In der Lebenslinie werden Symbole wie Steine (unangenehme Ereignisse), Blumen (schöne Ereignisse), Stöcke (Schaden zugefügt) und Kerzen (Verlust geliebter Menschen) verwendet, um Situationen zu beschreiben.
71 min
Masterclass/Webinar

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Moralische Verletzung 1 - Ein Überblick über konzeptionelle, definitorische, bewertende und behandelnde Fragestellungen

Das Konzept der „moralischen Verletzung“ wurde von Prof. Brett Litz in seiner wegweisenden Arbeit von 2009 explizit thematisiert. Moralische Dilemmata treten in der Sprechstunde mit Veteranen und anderen Patienten häufig auf. Ein Beispiel für ein moralisches Dilemma ist, wenn ein Veteran Zeuge sexuellen Missbrauchs wird und den Wunsch verspürt, den Täter zu erschießen, um diese unangenehme Szene zu beenden. Das Unangenehme an einem solchen moralischen Dilemma ist, dass beide Ausgänge dem eigenen moralischen Kompass widersprechen. Nach einem solchen Dilemma - egal, wie es ausgeht - verspüren Patienten ein nagendes Schuldgefühl. Wird dieses Schuldgefühl nicht explizit thematisiert, wird es den Patienten ein Leben lang belasten.

E-Health und Innovation

70 min
Masterclass/Webinar

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

Psychodynamische Online-Psychotherapie (IS-TDP)

ISTDP steht für Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy oder Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie. Im Kern geht es bei ISTDP darum, Emotionen, Wünsche und Bedürfnisse, die damit verbundenen Ängste und die Abwehrmechanismen dagegen zu verstehen und zu erfahren. Diese Ängste entstehen meist aus schmerzhaften Kindheitserfahrungen, die mit unsicherer Bindung und unsicherem Streben nach Autonomie verbunden sind. In diesem Webinar zeigt Prof. Dr. Allan Abbass verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ISTDP bei leichten bis komplexen Persönlichkeitsstörungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Online-Anwendung der Kurzzeittherapie gelegt.
73 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität

In dieser Masterclass zeigt Skip Rizzo verschiedene Möglichkeiten, wie Virtual Reality (VR) in der psychischen Gesundheitsversorgung eingesetzt werden kann. Er veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus Virtual-Reality-Anwendungen und -Maßnahmen.
5 min
Rollenspiel

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

Mentalisierungsbasierte Therapie: der Als-ob-Modus

In diesem Rollenspiel zeigt Prof. Dr. Anthony Bateman, wie man Patienten im „Als-ob-Modus“ hilft, indem man sich mit dem niedrigen Mentalisierungsgrad befasst.
66 min
Masterclass/Webinar

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

Virtuelle Realität in der Medizin (Teil 1 von 3)

In dieser Reihe erfahren Sie mehr über die bestehenden und zukünftigen klinischen Anwendungen von VR. In dieser ersten Masterclass erklärt Albert „Skip“ Rizzo, was virtuelle Realität ist und wie sie für therapeutische Zwecke eingesetzt werden kann. Gezeigt werden verschiedene Vorschauen bestehender VR-Anwendungen.
2 min
Masterclass/Webinar

Virtual Reality zum Entspannen

Virtual Reality zum Entspannen

In dieser Demonstration führt Prof. Dr. Wim Veling Naturszenerien durch virtuelle Realität ein, um dem Patienten zu helfen, vollkommen zu entspannen.
9 min
Masterclass/Webinar

Die Stuhlübung

Die Stuhlübung

In diesem Rollenspiel demonstriert Psychotherapeut Remco van der Wijngaart die Stuhlübung anhand von drei verschiedenen Stühlen und Patientenrollen. Er zeigt auch, wie man diese Technik online durchführt.
78 min
Masterclass/Webinar

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

Telemedizin im Rahmen der globalen psychischen Gesundheit

In diesem Webinar gibt Prof. Dr. Vikram Patel von der Harvard University Einblicke in den Beitrag der Telemedizin zur globalen psychischen Gesundheit, indem der globale Bedarf an Psychotherapie addressiert wird.
32 min
Masterclass/Webinar

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Diese Demonstration der psychodynamischen Online-Gruppentherapie von Haim Weinberg und Bram van der Boom veranschaulicht den Verlauf der Gruppendynamik. Gezeigt wird auch, wie man durch verstärkten Einsatz der Vorstellungskraft und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik der Patienten adäquat intervenieren kann.

Behandlungsmethoden

13 min
Masterclass/Webinar

ABC-Modell

ABC-Modell

Das ABC-Modell ist eine der bekanntesten Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. In diesem Video zeigt Prof. Dr. Colin van der Heiden, wie man sie anwendet und Patienten hilft, zwischen den tatsächlichen Ereignissen, den Gedanken darüber, den daraus resultierenden Gefühlen und dem daraus resultierenden Verhalten zu unterscheiden.
16 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie: Der Selbstverherrlicher

Schematherapie: Der Selbstverherrlicher

In diesem Rollenspiel demonstrieren Limor Navot und Prof. Dr. David Bernstein, wie man mit dem Selbstverherrlichungsmodus und der Aggression als Teil einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung mithilfe schematherapeutischer Techniken umgeht.
55 min
Rollenspiel

EFST-P 6 - Sich beim Kind entschuldigen

EFST-P 6 - Sich beim Kind entschuldigen

Anne Hilde hilft Constance dabei, ihre Beziehung zu ihrer Tochter durch die transformative Kraft des Entschuldigens wiederherzustellen.
42 min
Aufnahme

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

Trauma Tapes - Sitzung 10 mit Victoria

In dieser zehnten und letzten Sitzung der Trauma Tapes führt Prof. Berthold Gersons Victoria durch eine BEPP-Sitzung, die sich auf die Sinnstiftung konzentriert. - Niederländisch mit englischen Untertiteln -
27 min
Rollenspiel

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

Forensische Schematherapie 3 - Reparatur nach einem Vorfall: iModes-Karten verwenden

In diesem Rollenspiel behandelt David Jerry einen Häftling, der neulich in einen Gewaltvorfall verwickelt war. Er nutzt Modi und Moduskarten, um mit Jerry über das Geschehene nachzudenken und sein Verhalten zu untersuchen.
38 min
Masterclass/Webinar

Emotionen mit Emotionen verändern: Mit Scham und Wut arbeiten in EFT 1

Emotionen mit Emotionen verändern: Mit Scham und Wut arbeiten in EFT 1

64 min
Aufnahme

EFIT Tapes Sitzung 1 - Eine Allianz gründen - Aufeinander einstimmen und Fokus finden - Den Prozess steuern

EFIT Tapes Sitzung 1 - Eine Allianz gründen - Aufeinander einstimmen und Fokus finden - Den Prozess steuern

In dieser ersten Sitzung unterhält sich Dr. Leanne Campbell mit Gus und konzentriert sich auf den Aufbau einer therapeutischen Beziehung. Gemeinsam erkunden sie seine Kindheit, seine familiäre Situation und die Gründe, die ihn zur Therapie gebracht haben. Gus befindet sich bereits in Behandlung, und in dieser Sitzung hilft ihm Leanne, seinen Fokus und sein Tempo in EFIT zu klären und zu vertiefen.
29 min
Masterclass/Webinar

Patricia Resick Masterclass - Teil 16

Patricia Resick Masterclass - Teil 16

Im letzten Teil der Masterclass untersucht Dr. Patricia Resick, wie Macht, Kontrolle und Vertrauen die Heilung von einem Trauma beeinflussen. Vertrauen ist ein grundlegendes Element der persönlichen Entwicklung, insbesondere nach Fehlern oder Verrat. Für Menschen mit PTBS oder Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation ist der Wiederaufbau von Vertrauen sowohl herausfordernd als auch unerlässlich. Die Sitzung diskutiert die Schwierigkeiten, die Missbrauchsopfer haben, Autoritätspersonen zu vertrauen, und wie Therapie die Heilung unterstützen kann, indem sie ein Gefühl der Sicherheit wiederherstellt. Die Rolle des Selbstwertgefühls wird durch praktische Übungen wie den Austausch von Komplimenten hervorgehoben, die Patienten helfen, sich wieder auf ihre Stärken zu besinnen. Themen wie Intimität, Verletzlichkeit und Selbstverwirklichung werden ebenfalls behandelt. Dies verdeutlicht, wie sich Traumata auf die Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen auswirken können. Dr. Resick bietet Einblicke, wie Therapeuten Patienten zu gesünderen Beziehungen und einem stärker integrierten Selbstwertgefühl verhelfen können.

Rollenspiele

7 min
Masterclass/Webinar

Sokratischer Dialog

Sokratischer Dialog

In diesem Rollenspiel demonstriert Martin Appelo den sokratischen Dialog. Anstatt zu versuchen, die Überzeugungen des Patienten aktiv zu verändern, konzentriert sich diese Technik hauptsächlich darauf, den Patienten zu verstehen. Auf diese Weise hilft man dem Patienten auch, sein Selbstbewusstsein zu stärken.
10 min
Masterclass/Webinar

Kumulative Wahrscheinlichkeitsmethode

Kumulative Wahrscheinlichkeitsmethode

Die Methode der kumulativen Wahrscheinlichkeit ist eine wirksame Maßnahme, wenn der Patient die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Ereignisses überschätzt. Mit dieser Technik helfen Sie dem Patienten, die Wahrscheinlichkeit verschiedener möglicher Ereignisse abzuschätzen.
12 min
Masterclass/Webinar

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

Schematherapie und Borderline: Der losgelöste Modus

In diesem Rollenspiel demonstrieren Prof. Dr. David Bernstein und Limor Navot den Umgang mit dem „losgelösten Modus“ als Teil der Borderline-Persönlichkeitsstörung mithilfe schematherapeutischer Techniken.
3 min
Rollenspiel

EMDR Zielauswahl - kein Bild, nur Ton

EMDR Zielauswahl - kein Bild, nur Ton

Femke leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung und hat Schwierigkeiten bei der Auswahl der Zielerinnerungen.
16 min
Rollenspiel

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

Die Trauer Tapes 7 - Imaginäres Gespräch mit dem Verstorbenen

In den Trauer Tapes konzentrieren wir uns auf das Erkennen und Behandeln von Trauer. In dieser Studioreihe sehen Sie, wie Prof. Dr. Paul Boelen eine Patientin behandelt und wie ein imaginäres Gespräch mit ihrem Sohn ihr helfen kann, den Verlust zu verarbeiten.
10 min
Rollenspiel

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

ACT für Jugendliche - Die Bus-Übung

Dieses Rollenspiel zeigt, wie ein Gruppenmitglied den Bus trotz ablenkender Gedanken in Richtung ihrer Werte lenkt.
32 min
Masterclass/Webinar

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Online-Demo Gruppentherapie Sitzung 1

Diese Demonstration der psychodynamischen Online-Gruppentherapie von Haim Weinberg und Bram van der Boom veranschaulicht den Verlauf der Gruppendynamik. Gezeigt wird auch, wie man durch verstärkten Einsatz der Vorstellungskraft und durch gezieltes Hinweisen auf die Mimik der Patienten adäquat intervenieren kann.
16 min
Rollenspiel

Gruppenschematherapie für Cluster C PS - Stuhlarbeit Gesunder Erwachsener

Gruppenschematherapie für Cluster C PS - Stuhlarbeit Gesunder Erwachsener

In dieser letzten Phase einer Gruppenschematherapie für Persönlichkeitsstörungen des Clusters C sehen wir die Experten Guido Sijbers und Judith Holland bei der Arbeit. Sie zeigen, wie man die Gruppe in einer Stuhlübung nutzt, um den gesunden Erwachsenenmodus bei Patientin Susan zu stimulieren. Susan hat ein Problem bei der Arbeit und möchte ihren Chef zur Rede stellen.

Systemische Therapie

81 min
Masterclass/Webinar

Bindungsorientierte Familientherapie

Bindungsorientierte Familientherapie

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar mit Dr. Guy Diamond, Dr. Suzanne Levy und Christel Bouwens. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die bindungsorientierte Familientherapie. Sie erhalten außerdem Beispiele aus Theorie und Praxis, die Sie in Ihrer eigenen Therapie mit Patienten anwenden können.
15 min
Rollenspiel

EFIT-Reihe Rollenspiel 4 - Stufe 3

EFIT-Reihe Rollenspiel 4 - Stufe 3

In dieser Sitzung geht Dr. Leanne Campbell tiefer auf die dritte Phase des „Tangos" ein und betont die Bedeutung der Trauer- und Verlustbewältigung im Kontext eines Traumas. Sie erläutert, wie diese Themen in EFIT behandelt werden und betont, dass Wachstum ein fortlaufender Prozess ist. Nina wird ermutigt, nicht nur ihren Verlust zu verarbeiten, sondern auch den Weg zu persönlicher Entwicklung und Resilienz anzutreten, was für EFIT von zentraler Bedeutung ist.
39 min
Rollenspiel

EFIT-Serie Rollenspiel 1 - Stufe 1 - Der Tango

EFIT-Serie Rollenspiel 1 - Stufe 1 - Der Tango

In diesem Rollenspiel arbeitet Dr. Leanne Campbell mit Nina zusammen, einer 43-jährigen Frau, die kürzlich einen geliebten Menschen verloren hat und mit einem ungelösten Kindheitstrauma kämpft. Nina durchlebt seit sechs Monaten eine depressive Episode und fühlt sich festgefahren, einsam und isoliert. Im ersten Teil der Sitzung konzentriert sich Leanne darauf, eine emotionale Verbindung zu Nina aufzubauen, und führt sie durch die erste Phase des „Tangos“, einem Prozess, der darauf abzielt, sich mit ihren Gefühlen und inneren Erfahrungen zu verbinden.
73 min
Masterclass/Webinar

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Dieses E-Learning basiert auf einem Webinar von Prof. Dr. Sue Johnson und Karin Wagenaar. In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Durchführung der Emotionsfokussierten Therapie (EFT) im Online-Kontext. Die Referenten vermitteln Ihnen eine solide theoretische Grundlage und praktische Beispiele, die Sie in Ihrer eigenen Therapie anwenden können.
79 min
Aufnahme

EFT - Sichere Verbindungen gestalten 1

EFT - Sichere Verbindungen gestalten 1

Wie schaffen Sie eine positive Bindung zwischen sich und Ihrem Partner? In diesem Video werden die ersten beiden Phasen der EFT erklärt und anhand einer Demonstration veranschaulicht. Anschließend besprechen Dr. Marlene Best und Dr. Sue Johnson die Therapiesitzung miteinander, sodass auch Sie einige Tipps daraus mitnehmen können.
58 min
Studiositzung

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

EFT Weltgipfel 2024 Emily Nagoski

Die Wissenschaft von Sex in Langzeitbeziehungen In diesem Vortrag beschreibt Sexualpädagogin Emily Nagoski einen transformativen Ansatz für „geringes Verlangen“. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Vortrag drei umsetzbare Ideen, um Patienten zu helfen, eine sexuelle Verbindung in einer Langzeitbeziehung aufrechtzuerhalten (oder wieder aufzubauen!), indem der Fokus vom Verlangen auf die Lust verlagert wird und Strategien entwickelt werden, wie man diese Lust gemeinsam erschaffen kann.
40 min
Studiositzung

EFIT Tapes Einführung von Dr. Leanne Campbell

EFIT Tapes Einführung von Dr. Leanne Campbell

In diesem Video gibt Dr. Leanne Campbell eine umfassende Einführung in die Emotionsfokussierte Einzeltherapie (EFIT). Sie erläutert die Geschichte und Entwicklung dieses Therapieansatzes, führt Sie durch die verschiedenen Phasen und erklärt, wie EFIT zur Stärkung emotionaler Bindungen und zu Resilienz beiträgt. Darüber hinaus bietet sie einzigartige Einblicke in ihre Praxis, indem sie mehrere Sitzungen mit ihren eigenen Patienten präsentiert und die Theorie in der Praxis erlebbar macht.
12 min
Rollenspiel

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

EFFT Tapes - Sitzung 4 - Einführung in EFFT

Die Emotionsfokussierte Familientherapie (EFT) stärkt die familiären Beziehungen, indem die Bindung zwischen Eltern und Kindern gefördert wird. Sie verläuft in drei Phasen: Steigerung der elterlichen Reaktionsfähigkeit, Unterstützung der Kinder beim Ausdruck ihrer Verletzlichkeit und Festigung von Veränderungen. Der EFT-Tango, eine strukturierte Methode, unterstützt Therapeuten bei der Verarbeitung von Emotionen und der Anbahnung neuer Gespräche. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation und unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Gefühle ausdrücken, um ihre Kinder wirksam zu unterstützen.